Auf dem hart umkämpften Arbeitsmarkt von heute sind beeindruckende Fähigkeiten unerlässlich, um sich von anderen Bewerbern abzuheben. Wenn du eine Karriere als Programmierer/in anstrebst, bedeutet das, dass du deine Programmierkenntnisse und -fähigkeiten kontinuierlich verbessern und dein Wissen durch praktische Programmierprojekte unter Beweis stellen musst.
Mit Programmierprojekten kannst du nicht nur deine Talente unter Beweis stellen, sondern auch wertvolle Erfahrungen sammeln, die du in deinem Lebenslauf hervorheben und bei Vorstellungsgesprächen ansprechen kannst.
In diesem Artikel stellen wir dir Projekte vor, die deine Chancen bei der Jobsuche deutlich erhöhen und dir helfen können, deinen Traumjob zu bekommen.
Was ist ein Programmier- oder Coding-Projekt?
Bei Programmierprojekten geht es darum, Softwareanwendungen zu entwerfen, zu entwickeln und zu implementieren, um bestimmte Bedürfnisse zu erfüllen oder Probleme zu lösen.
Ob privat oder beruflich, Programmierprojekte können von einfach bis komplex reichen und verschiedene Programmiersprachen, Tools und Technologien beinhalten.
In jedem Fall sind sie ein wichtiger Teil deiner Programmiererfahrung und spielen daher eine entscheidende Rolle für die Stärke deines Lebenslaufs als Softwareentwickler/in.
Bei Programmierprojekten wendest du deine Programmierkenntnisse und -fähigkeiten an, um eine funktionale und effektive Softwarelösung zu erstellen, z. B:
- die Erstellung einer Website oder Webanwendung
- die Entwicklung einer mobilen App
- ein Spiel entwickeln
- Entwerfen eines Datenbanksystems
- oder die Automatisierung von sich wiederholenden Aufgaben mithilfe von Skripten
Wie können Programmierprojekte deinen Lebenslauf aufwerten?
Zunächst einmal sind Programmierprojekte ideal, um deine technischen Fähigkeiten zu demonstrieren und potenziellen Arbeitgebern deine praktische Erfahrung zu zeigen.
Wenn du also Programmierprojekte in deinen Lebenslauf aufnimmst, ist das eine hervorragende Grundlage, um deine Fähigkeiten zu präsentieren, und kann deine Bewerbungen erheblich aufwerten.
Im Zeitalter der Online-Bewerbungen heben sie sich besonders gut von anderen Bewerbungen ab, da deine Projekte für suchende Softwareunternehmen interessant sind.
In den folgenden Abschnitten stellen wir dir sieben Programmierprojekte vor, mit denen du dich von der Masse der Bewerber/innen abheben kannst:
Tolle Programmierprojekte für deinen Lebenslauf
Nachdem wir die Vorteile von Programmierprojekten in deinem Lebenslauf kennengelernt haben, wollen wir uns nun einige tolle Projekte ansehen, mit denen du potenzielle Arbeitgeber beeindrucken kannst:
1. Baue eine Webanwendung mit einem modernen Framework
DieErstellung einer Webanwendung ist eine gute Möglichkeit, deine Fähigkeiten in der Front-End- und Back-End-Programmierung unter Beweis zu stellen.
Wähle ein modernes Framework wie React oder Angular und entwerfe eine benutzerfreundliche Oberfläche, die Daten verwalten und serverseitige Logik verarbeiten kann.
Aufsehenerregende Projektbeispiele für deinen Lebenslauf:
- Eine E-Commerce-Plattform
- Ein soziales Netzwerk
- Ein Produktivitätswerkzeug (z. B. eine Anwendung für Notizen)
Programmiersprachen zum Vorzeigen:
- JavaScript
- React
- Angular
- Vue.js
- Node.js
2. Entwickle eine mobile App für iOS oder Android
Auf dem heutigen Markt ist die Entwicklung mobiler Apps eine sehr gefragte Fähigkeit. Unternehmen sind auf der Suche nach guten App-Entwicklern, weil sie wissen, dass es ein komplizierter Prozess ist und die Kosten für die Entwicklung einer mobilen App in die Höhe geschossen sind.
Um deine Kompetenz in diesem Bereich unter Beweis zu stellen, wähle eine geeignete Plattform, z. B. Web-Apps wie iOS oder Android, und erstelle eine funktionierende Anwendung, die deine Fähigkeiten in Design, Entwicklung und Einsatz unter Beweis stellt.
Aufsehenerregende Projektbeispiele für deinen Lebenslauf:
- Ein Fitness-Tracker
- Eine Meditations-App
- Eine Rezept-App
Programmiersprachen zum Vorzeigen:
- Swift
- Kotlin
- Java
- React Native
- Flutter
3. Nimm an einem Open-Source-Projekt teil
Die Teilnahme an einem Open-Source-Projekt ist eine gute Möglichkeit, deinen Teamgeist und deine Lernfähigkeit unter Beweis zu stellen.
Wähle ein Projekt aus, das deinen Fähigkeiten und Interessen entspricht, und füge deiner To-Do-Liste einen Mehrwert hinzu, indem du Probleme behebst, neue Funktionen einführst oder die Dokumentation verbesserst.
Aufsehenerregende Projektbeispiele für deinen Lebenslauf:
- Linux
- React
- VS Code
Programmiersprachen zum Vorzeigen:
- C
- C++
- JavaScript
- Python
- Java
4. Erstelle ein Machine-Learning-Modell
Die Erkundung des sich schnell entwickelnden Bereichs des maschinellen Lernens ist eine gute Möglichkeit, deine analytischen und problemlösenden Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Wähle einen Datensatz aus, entscheide dich für einen Algorithmus und erstelle ein Modell, das Vorhersagen oder Klassifizierungen auf der Grundlage deiner gewünschten Daten macht.
Aufsehenerregende Projektbeispiele für deinen Lebenslauf:
- Bilderkennung
- Natürliche Sprachverarbeitung (NLP)
- Vorhersagende Wartung
Programmiersprachen zum Vorzeigen:
- Python
- R
- Java
- MATLAB
- TensorFlow
5. Baue einen Chatbot
Chatbots werden im Kundenservice und im E-Commerce immer beliebter.
Nutze Plattformen wie Dialog Flow oder Botpress, um einen Chatbot zu erstellen, allgemeine Anfragen zu beantworten und einfache Aufgaben auszuführen.
Aufsehenerregende Projektbeispiele für deinen Lebenslauf:
- Ein Kundenservice-Bot
- Ein Sprachlern-Bot
- Ein Einkaufsassistent
Programmiersprachen zum Vorzeigen:
- JavaScript
- Python
- Node.js
- Dialogflow
- Botpress
6. Ein Spiel erstellen
Erwecke deine Kreativität und deine Programmierfähigkeiten mit der Spieleentwicklung zum Leben. Nutze eine leistungsstarke Engine wie Unity oder Unreal und erschaffe ein fesselndes Erlebnis mit fesselnden Charakteren, spannenden Mechanismen und fesselndem Gameplay.
Eine großartige Möglichkeit, um dies noch mehr hervorzuheben, ist eine Spielgeschichte, die du von der KI generieren lassen kannst und um die herum du dein Spiel aufbaust. Das ist eine gute Ergänzung für deinen Lebenslauf.
Aufsehenerregende Projektbeispiele für deinen Lebenslauf:
- Ein Puzzlespiel mit einer lustigen Geschichte!
- Ein Rennspiel
- Ein First-Person-Shooter-Spiel
Programmiersprachen zum Vorzeigen:
- C#
- C++
- JavaScript
- Unity
- Unreal Engine
7. Entwickle ein Werkzeug zur Datenvisualisierung
Datenvisualisierung ist in verschiedenen Branchen wichtig, vom Finanzwesen bis zum Gesundheitswesen.
In diesem Projekt kannst du dein Talent für die Datenanalyse und die effektive Vermittlung von Erkenntnissen unter Beweis stellen, indem du einen Datensatz auswählst, ein geeignetes Visualisierungstool auswählst und ein Dashboard erstellst, das die Informationen auf verständliche Art und Weise vermittelt.
Aufsehenerregende Projektbeispiele für deinen Lebenslauf:
- Ein Dashboard für die Börse
- Ein Tracker für Gesundheitsdaten
- Ein Tool zur Wettervisualisierung
Programmiersprachen zum Vorzeigen:
- Python
- R
- JavaScript
- Tableau
- D3.js
8. Baue einen Website-Scraper
Datenanalysten und Forscher müssen in der Lage sein, Webdaten zu scrapen.
Entwickle einen Web-Scraper (zum Extrahieren und Speichern von Website-Daten) oder einen Web-Crawler (zum Sammeln und Indizieren von Website-Inhalten) und zeige, wie gut du mit APIs, HTML-Parsing, Web-Scraping und Datenmanipulation umgehen kannst.
Aufsehenerregende Projektbeispiele für deinen Lebenslauf:
- Ein Nachrichten-Aggregator
- Ein Produktpreis-Tracker
- Ein Tool zur Stellensuche
Programmiersprachen, die du vorzeigen kannst:
- Python
- JavaScript
- BeautifulSoup
- Scrapy
- Puppeteer
9. Entwickle eine Blockchain-Anwendung
Entwickle eine Blockchain-Anwendung, um dein Fachwissen in den Bereichen Kryptografie, verteilte Systeme, Container-Sicherheitsmaßnahmen, künstliche Intelligenz und Smart Contracts unter Beweis zu stellen.
Wähle eine Plattform wie Ethereum, um eine Anwendung zu entwickeln, die zeigt, dass du in der Lage bist, sichere, dezentralisierte Anwendungen zu erstellen.
Aufsehenerregende Projektbeispiele für deinen Lebenslauf:
- Eine Plattform für digitale Identität
- Ein System zur Verwaltung der Lieferkette
- Ein dezentraler Marktplatz
Programmiersprachen zum Vorzeigen:
- Solidity
- JavaScript
- Trüffel
- Ethereum
- Hyperledger
Wie du Programmierprojekte in deinen Lebenslauf aufnimmst
Wie wir bereits festgestellt haben, kannst du dich durch die Aufnahme von Programmierprojekten in deinen Lebenslauf von anderen potenziellen Arbeitgebern abheben, indem du deine Fähigkeiten und bisherigen Erfahrungen hervorhebst.
Außerdem kannst du auf diese Weise feststellen, ob du für eine Stelle geeignet bist.
Hier sind ein paar Tipps, mit denen du deinen Lebenslauf aufpeppen und erste Erfolge erzielen kannst:
1. Wähle relevante Projekte
Wähle beim Erstellen deines Lebenslaufs Projekte aus, die die für die Stelle, auf die du dich bewirbst, erforderlichen Fähigkeiten zeigen. Wenn du dich z.B. um eine Stelle als Frontend-Entwickler/in bewirbst, solltest du Arbeiten mit relevanten Frameworks wie React oder Angular vorweisen können. Lass die Projekte weg, die nichts mit der Stelle zu tun haben.
2. Hebe die wichtigsten Fähigkeiten hervor
Wenn du deine Projekte in deinem Lebenslauf beschreibst, solltest du die Schlüsselkompetenzen hervorheben, die du bei der Arbeit daran erworben hast, einschließlich Programmiersprachen, Frameworks und Tools. Erwähne auch alle relevanten Zertifizierungen oder Kurse, die du belegt hast, oder Coding Bootcamps, die du besucht hast.
3. Gib Details an
Wenn du über deine Projekte sprichst, erkläre das Problem, das du gelöst hast, deinen Lösungsansatz und die Ergebnisse. So können Arbeitgeber den Umfang deines Projekts und seine Wirkung besser einschätzen. Wenn du z. B. eine mobile App entwickelt hast, erwähne, für wen sie bestimmt war, welche Funktionen sie enthielt und welches Feedback du von den Nutzern erhalten hast.
4. Verwende Metriken
Wenn du kannst, verwende Kennzahlen, um die Wirkung deiner Arbeit zu veranschaulichen, damit die Arbeitgeber den Wert deiner Arbeit schnell erkennen können. Wenn du z. B. eine Website neu gestaltet hast, gib an, wie stark die Besucherzahlen und der Umsatz nach der Neugestaltung gestiegen sind.
5. Füge Links ein
Achte darauf, dein Projekt auf GitHub oder anderen Online-Repositories zu verlinken, damit der Arbeitgeber deine Arbeit in Aktion sehen kann. Füge ein Video oder eine Demo-Präsentation der Funktionen des Projekts bei, damit sie einen Einblick in deinen Denkprozess bekommen und die Bedeutung dessen, was du erreicht hast, begreifen können.
Wie finde ich relevante Ideen für Programmierprojekte, an denen ich arbeiten kann?
Es gibt eine Fülle von Orten, an denen du Material und Programmierprojekte für Anfänger/innen finden kannst, um deine technischen Kenntnisse zu vertiefen.
Für unerfahrene Programmieranfänger/innen kann es jedoch etwas überwältigend sein, herauszufinden, wo sie anfangen sollen.
Hier sind einige gute Anlaufstellen, an denen du dich umsehen kannst:
- Suche nach Open-Source-Projekten. Die Mitarbeit an Open-Source-Projekten ist eine gute Möglichkeit für neue Entwickler/innen, wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Beliebte Plattformen wie GitHub und GitLab bieten viele Möglichkeiten, die du erkunden kannst.
- Nimm an Hackathons teil. Hackathons sind eine hervorragende Gelegenheit für Programmierer/innen, zusammenzuarbeiten und in kürzester Zeit Projekte zu erstellen. Außerdem ist es eine fantastische Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und die perfekte Plattform, um neue Fähigkeiten zu erwerben.
- Durchsuche Jobplattformen. Jobbörsen sind eine Möglichkeit, um freiberufliche und vertragliche Programmierangebote zu finden, die zu deinen Fähigkeiten passen. Nimm dir die Zeit, die Angebote zu durchstöbern und dich auf Projekte zu bewerben, die deinen Qualifikationen entsprechen!
- Vernetze dich mit anderen Programmierern. Schöpfe dein Potenzial aus, indem du dich mit anderen Programmierern vernetzt. Nimm an Programmierveranstaltungen und -treffen teil oder kontaktiere sie über soziale Medien, um über neue Projekte und Möglichkeiten informiert zu bleiben. Auf Plattformen wie Algomonster gibt es tolle Online-Communities und Foren, in denen sich erfahrene Programmierer/innen gegenseitig helfen.
- Erstelle deine Projekte. Erwecke deine Programmierprojekte zum Leben und beweise deine Talente, Führungsqualitäten und Kreativität! Finde zunächst Aufgaben, die dich reizen oder die darauf abzielen, ein Problem zu lösen, mit dem du konfrontiert bist, und beginne dann mit der Entwicklung. Du wirst feststellen, wie sehr dies deine Fähigkeiten verbessert und deine Fantasie beflügelt.
Wann solltest du Programmierprojekte in deinen Lebenslauf aufnehmen?
Wenn du deine Arbeit in deinen Lebenslauf aufnimmst, verbessert das in den meisten Fällen deine Chancen auf einen neuen Job.
Aber es ist wichtig zu wissen, wann du deine Projekte noch mehr ins Rampenlicht stellen solltest.
Wenn du das weißt, kannst du deine Chancen erheblich verbessern, bei Arbeitgebern zur richtigen Zeit und am richtigen Ort aufzufallen. Hier erfährst du, wie du vorgehen kannst:
1. Wenn du am Anfang deiner Karriere stehst
Wenn du dich für deinen ersten Programmierjob oder ein Praktikum bewirbst und die Erfahrung in deinem Lebenslauf brauchst, ist die Präsentation deiner Programmierprojekte eine gute Möglichkeit, sie aufzubauen.
Es ist nie zu früh, damit anzufangen - selbst wenn du noch studierst, kann das Hinzufügen von Programmierprojekten zu deinem Lebenslauf potenziellen Arbeitgebern helfen, deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu demonstrieren. Das gilt besonders für Absolventen mit wenig Berufserfahrung.
2. Wenn du in eine neue Karriere einsteigst
Wenn du zum Beispiel von der Netzwerktechnik oder der Webentwicklung zur Softwareentwicklung wechselst, reichen deine technischen Kenntnisse vielleicht nicht aus, um den Personalchef zu beeindrucken.
Eine gute Möglichkeit, deine technischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen, ist die Entwicklung von Programmierprojekten, in denen du sie unter Beweis stellst; dieser Ansatz hilft dir auch dabei, die technischen Anforderungen und Fähigkeiten einzuschätzen, die für die neue Stelle erforderlich sind.
3. Wenn du Leidenschaft und Interesse zeigen willst
Als erfahrener Bewerber kannst du mit der Präsentation persönlicher Projekte deine Begeisterung für das Programmieren zeigen. Damit unterscheidest du dich von denjenigen, die nur für ihr Gehalt programmieren und kein echtes Interesse an ihrem Handwerk haben.
4. Wenn du zeigen willst, dass du über vielfältige Fähigkeiten verfügst
Die Arbeit an persönlichen Programmierprojekten ermöglicht es dir, sowohl die technischen als auch die nicht-technischen Seiten der Entwicklung zu erleben. Im Gegensatz dazu bist du beruflich vielleicht nur für einen Teil des Projekts verantwortlich, so dass wenig Zeit für weitergehende Überlegungen bleibt.
Bei einem persönlichen Projekt hast du jedoch die volle Kontrolle über alle Aspekte eines Anfängerprojekts - von der Programmierung über das Design bis hin zu den Benutzertests - und kannst so verstehen, wie die einzelnen Funktionen zusammenhängen, um das Endprodukt zu erstellen.
5. Wenn die Projekte für den Job relevant sind
Indem du in deinem Lebenslauf die Projekte aufzeigst, an denen du gearbeitet hast, kannst du dein Fachwissen und deine Erfahrung in diesem Bereich unter Beweis stellen.
Wenn du über solche Erfahrungen verfügst, solltest du die Einzelheiten (z. B. den Umfang, die Technologien und das Ergebnis der Programmierprojekte) in deinen Lebenslauf aufnehmen, damit sich potenzielle Arbeitgeber ein klares Bild von realen Projekten machen können, bei denen deine Fähigkeiten und Erfahrungen zum Einsatz kamen. Das hilft ihnen zu entscheiden, ob du für die Stelle geeignet bist.
6. Wenn du dich für eine technische Stelle bewirbst
Wenn du dich für eine technische Stelle bewirbst, kannst du natürlich auch Programmierprojekte in deinen Lebenslauf aufnehmen, um potenziellen Arbeitgebern deine technischen Fähigkeiten und deinen Hintergrund zu zeigen.