Wenn du dich für eine Doktorandenstelle bewirbst, musst du in der Regel bestimmte Unterlagen einreichen, darunter einen akademischen Lebenslauf und ein Anschreiben für eine Doktorandenstelle.

Ein Anschreiben für eine Promotion, das auch als akademisches Anschreiben bezeichnet wird, sollte sorgfältig ausgearbeitet und gut formatiert sein und bestimmte Abschnitte enthalten.

Wir zeigen dir, wie du genau das machst, zusammen mit einem Muster eines akademischen Anschreibens von einer echten Person, die für ein PhD-Programm an der Universität Lyon in Frankreich zugelassen wurde.

Und wenn du dir nicht sicher bist, wie du deinen Lebenslauf für die Promotion schreiben sollst, schau dir diesen Artikel an: CV for PhD Application: Wie man einen Lebenslauf wie ein echter Gelehrter schreibt (+Lebenslaufbeispiel).

Was ist ein akademisches Anschreiben?

Ein akademisches Anschreiben ist ein Dokument, das Doktoranden neben ihrem akademischen Lebenslauf einreichen, wenn sie sich für eine Doktorarbeit bewerben.

Im Grunde ist es ein Anschreiben für eine Bewerbung um einen Doktortitel.

Es ist nicht genau dasselbe wie ein normales Anschreiben für ein Unternehmen. Auch ist es nicht dasselbe wie ein persönliches Statement oder ein Motivationsschreiben.

Der Zweck eines Anschreibens für eine Bewerbung um einen Doktortitel ist es, dem Leser, der wahrscheinlich ein Forscher oder Professor ist, zu erklären, was du zu seiner Institution und/oder seinem Fachgebiet beitragen kannst.

Außerdem solltest du in deinem Anschreiben erklären, warum du für die Forschungsstelle im Programm geeignet bist.

academic cover letter vs business cover letter

Unterschiede zwischen akademischem Anschreiben und geschäftlichem Anschreiben

Diese beiden Dokumente dienen unterschiedlichen Zwecken und werden in unterschiedlichen Situationen verwendet:

  • Einakademisches Anschreiben wird verwendet, wenn du dich für eine Stelle im akademischen Bereich bewirbst - meistens für eine Promotion. Der Schwerpunkt sollte auf der Ausbildung, dem Forschungshintergrund und den wissenschaftlichen Erfolgen liegen. Außerdem sollte es erklären, welchen Beitrag du für die Institution oder das Fachgebiet leisten könntest. Außerdem sollte es den Leser auf deinen akademischen Lebenslauf hinweisen.
  • Einnormales (geschäftliches) Anschreiben wird normalerweise verwendet, wenn du dich auf eine beliebige Stelle bewirbst. Daher sollte der Schwerpunkt mehr auf den Fähigkeiten und der bisherigen Erfahrung liegen und auf eine bestimmte Stelle zugeschnitten sein. Du solltest auch erklären, warum du für die Stelle in dem jeweiligen Unternehmen gut geeignet bist. Er sollte den Leser auf deinen Lebenslauf hinweisen.

Es gibt auch andere Dokumente, die oft mit einem akademischen Anschreiben verwechselt werden. Dazu gehören:

  • DasMotivationsschreiben ist vor allem für frische Absolventen wichtig, wenn sie sich an einer Universität, bei einer gemeinnützigen Organisation oder bei einem Freiwilligendienst bewerben. Ein Motivationsschreiben konzentriert sich mehr auf deine Interessen und Beweggründe für die Bewerbung.
  • Persönliches Statement. Wird auch in einem akademischen Umfeld verwendet. Sie wird immer von einem Bewerber, oft einem angehenden Studenten, verfasst, der sich an einem College, einer Universität oder einer Graduiertenschule bewirbt. Du erklärst, warum du dich für einen bestimmten Studiengang entschieden hast und warum du darin gut sein würdest. Andere Bezeichnungen sind "Absichtserklärung" oder "Letter of Intent".

what to include in a cover letter for phd application

Was in ein Anschreiben für eine Bewerbung um einen Doktortitel gehört

Wie jedes Anschreiben muss auch ein akademisches Anschreiben bestimmte Elemente und Inhaltsabschnitte enthalten. Diese sind:

  1. Kopfzeile. Hier gibst du deine Kontaktinformationen an, z. B. deinen Namen, deine Adresse, deine Telefonnummer und deine E-Mail-Adresse in der Kopfzeile des Dokuments.
  2. Formelle Anrede. In einem offiziellen Brief wie diesem solltest du den Leser auf professionelle und formelle Weise ansprechen. Wenn du weißt, wer dein Anschreiben lesen wird, kannst du es mit Sehr geehrter Herr Dr. [Nachname] oder Sehr geehrter Herr Professor [Nachname] anreden. Wenn du das nicht weißt, schreibe "Sehr geehrte Damen und Herren".
  3. Das spezifische PhD-Programm oder die Stelle. Gib in deinem Anschreiben deutlich an, für welche Forschungsstelle du dich bewirbst, oder den Namen des Promotionsprogramms. Ein Anschreiben wird in der Regel vor dem Lebenslauf gelesen, deshalb musst du darauf achten, dass alles klar ist.
  4. Deine Motivation. Erkläre, warum du dich für die konkrete Doktorandenstelle interessierst - das ist eines der wichtigsten Elemente, die du angeben solltest.
  5. Dein akademischer Hintergrund. Damit meinen wir nicht, dass du jeden einzelnen Universitätskurs, den du je belegt hast, im Detail auflisten sollst. Konzentriere dich stattdessen auf den Kurs, der für die Promotion am wichtigsten ist, und beschreibe detailliert, was du gelernt hast, an welchen Projekten du gearbeitet hast und warum das interessant war (und optional, welche Wissenslücke du festgestellt hast). Auf diese Weise zeigst du auch ein gewisses Maß an Verständnis für das Fachgebiet.
  6. Dein Ehrgeiz. Erwähne kurz deine Ambitionen, Absichten und Pläne in Bezug auf deinen Beitrag zum Fachgebiet, wenn du dir deine Doktorandenstelle sicherst. Wie wird deine Forschung das Fachgebiet bereichern? Wie wird die Institution davon profitieren?
  7. Schlussfolgerung. Halte die Schlussfolgerung kurz. Im Gegensatz zu einem normalen Anschreiben ist hier kein Platz, um alles zu wiederholen. Bedanke dich einfach bei den Lesern für ihre Aufmerksamkeit und fordere sie auf, deinen akademischen Lebenslauf zu lesen.
  8. Förmliche Unterschrift. Wähle einfach das Übliche aus: Mit freundlichen Grüßen, Hochachtungsvoll, Mit freundlichen Grüßen... Füge dann in der folgenden Zeile deinen vollen Namen ein.

Und das ist alles, was du tun musst!

Schauen wir uns nun Schritt für Schritt an, wie du dein Anschreiben schreibst.

how to write a cover letter for phd application

So schreibst du ein Anschreiben für die Bewerbung um einen Doktortitel

Die Bewerbung um einen Doktortitel wird viel weniger stressig sein, wenn du diese Tipps befolgst, wie du ein Anschreiben für eine Forschungsstelle schreibst:

  1. Recherchiere über die Abteilung.

    Recherchiere den Hintergrund der Organisation, der Abteilung, der laufenden Forschungsprojekte und ihrer vergangenen und aktuellen Projekte. All das solltest du wissen, bevor du mit dem Schreiben deines Anschreibens beginnst. Wenn du diese Dinge kennst, kannst du dein Anschreiben auf die spezielle Doktorandenstelle zuschneiden.

  2. Sammle Ideen und formuliere ein Konzept.

    Bevor du mit dem Schreiben beginnst, solltest du dich hinsetzen und dir einen Moment Zeit zum Nachdenken nehmen. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen dir geholfen haben, dich auf die Doktorandenstelle vorzubereiten, und schreibe diejenigen auf, die für das jeweilige Programm am relevantesten und wichtigsten sind. Dazu gehören alle Forschungserfahrungen, Forschungsprojekte, Kurse oder Praktika.

  3. Schreibe eine aussagekräftige Einleitung, in der du deine Motivation darlegst.

    In den ersten Sätzen deines Schreibens musst du einige grundlegende Informationen über dich und die Stelle, für die du dich bewirbst, vermitteln. In der Einleitung solltest du auch klar und deutlich sagen, warum du ein guter Kandidat für die Stelle/das Programm bist, indem du eine überzeugende Formulierung verwendest. Hier ein Beispiel: "Als Absolvent des MChem Chemistry mit einem engen Fokus auf die nachhaltige Synthese biologisch aktiver Moleküle an der University of Dundee freue ich mich darauf, mich für ein PhD-Programm zum Thema "Synthesis Of Small Molecule Inhibitors Using Enzymes" an einer Institution mit einem so starken Fundament und zahlreichen Forschungsgruppen in diesem Bereich zu bewerben."

  4. Erläutere deinen akademischen und wissenschaftlichen Hintergrund.

    Hier kannst du deinen Bildungsweg, der dich hierher geführt hat, ausführlicher darstellen. Lege den Grundstein dafür, dass du zeigen kannst, wie dein Masterabschluss und deine Forschungserfahrung nahtlos in die nächste Phase übergehen - das PhD-Programm. Erwähne alle anderen Veröffentlichungen, die deine Arbeit unterstützen. Und wenn du kannst, nenne Wissenslücken oder Themen, die weiter erforscht werden können.

  5. Stelle deine zukünftigen Forschungsziele vor.

    Dieser Absatz bietet die Gelegenheit, alles, was der Leser bisher über dich erfahren hat, zusammenzufassen. Du kannst zeigen, wie deine bisherigen Erfahrungen zusammen mit dem, was du während des PhD-Programms lernst, zu etwas Neuem führen werden, das das Fachgebiet bereichert. Nenne erstens die Kurse oder Themen innerhalb des PhD-Programms, die dich am meisten interessieren, und zeige auf, wie du deine Forschung weiterentwickeln kannst, und stelle zweitens deine zukünftigen Forschungswünsche und -ziele vor. Drittens: Zeig auf, wie diese zukünftige Arbeit das Fachgebiet bereichern wird und worin der intellektuelle Wert bestehen wird.

  6. Schließe dein Schreiben ab und melde dich ab.

    Am Ende deines Anschreibens solltest du kurz auf deinen akademischen Lebenslauf verweisen und die Leser/innen auffordern, sich alle weiteren Projekte, Kurse, Veröffentlichungen oder Referenzen anzusehen. Melde dich ab.

  7. Lies ihn in ein oder zwei Tagen noch einmal durch und überarbeite ihn dann.

    Lege den Brief in eine Schublade und denke ein oder zwei Tage lang nicht daran. Wenn du es dann noch einmal liest, siehst du das Anschreiben mit anderen Augen: Vielleicht findest du, dass einige Dinge überflüssig sind, oder dir fällt etwas ein, das wichtiger ist. Oder du entdeckst hier und da einen Tippfehler.

how to format an academic cover letter

Wie man ein akademisches Anschreiben formatiert

Genauso wie ein akademisches Anschreiben bestimmte inhaltliche Komponenten enthalten muss, sollte auch die Formatierung den strukturellen Erwartungen an diese Art von Dokument entsprechen.

Wie lang sollte ein Anschreiben sein? Wie beendet man ein Anschreiben? Und was ist mit der Schriftart und den Abständen im Anschreiben?

Hier ist ein empfohlenes Format für ein akademisches Anschreiben:

  • Länge. Während Bewerber/innen für MINT-Studiengänge eine halbe bis eine Seite anstreben sollten, können Bewerber/innen für geisteswissenschaftliche Studiengänge 1-2 Seiten einreichen.
  • Schriftart. Verwende einen der Klassiker: Times New Roman, Calibri oder Arial. Nur keine Comic Sans, wir bitten dich. Halte die Größe zwischen 10 und 12 Punkten. Denke auch daran, den Text sauber zu halten - keine Unterstreichungen, keine Fettdrucke und keine Farben. Du kannst jedoch kursive Schrift verwenden, wenn es angebracht ist.
  • Abstände. Die Abstände im Anschreiben sind nicht kompliziert. Setze deinen Text einfach in ein Leerzeichen, achte darauf, dass zwischen jedem Absatz ein Leerzeichen steht, und lass zwischen dem letzten Absatz und deiner offiziellen Unterschrift ein Leerzeichen.
  • Ränder. Die einzige Regel ist, dass die Ränder deines Anschreibens mit denen deines Lebenslaufs übereinstimmen sollten.
  • Übereinstimmung mit deinem Lebenslauf. Dein akademisches Anschreiben sollte in allen Formatierungsaspekten mit deinem akademischen Lebenslauf übereinstimmen - auch bei der Schriftart des Anschreibens und den Abständen. Bei Kickresume kannst du zum Beispiel eine passende Vorlage für deinen Lebenslauf und dein Anschreiben auswählen, so dass du dir darüber keine Gedanken machen musst.
Pro-Tipp: Wenn die Institution Anweisungen für die Formatierung deines akademischen Anschreibens gegeben hat, werde nicht kreativ und halte dich an ihre Vorgaben.

Muster für ein PhD-Anschreiben

Um dir zu helfen, alles, was wir besprochen haben, zusammenzufassen, findest du hier ein Beispiel für ein Anschreiben, das von einer echten Person stammt, die zu einem PhD-Programm an der Universität Lyon in Frankreich zugelassen wurde.

Diese Dinge sorgten dafür, dass Herreras Anschreiben erfolgreich war:

  • In der Einleitung nennt sie klar ihre Motivation. In den ersten beiden Absätzen stellt Herrera sich selbst und ihre Motivation, sich für das angegebene PhD-Programm zu bewerben, vor.
  • Sie beschreibt ausführlich ihren Bildungs- und Forschungshintergrund. Im Hauptteil des Schreibens beschreibt Herrera ihren Bildungshintergrund, ihre Forschungsprojekte, ihre Praktika und ihre im Laufe der Zeit erworbenen Fähigkeiten.
  • In dem Brief stellt sie ihre Forschungsambitionen vor. Herrera schreibt: "Ich habe in der Vergangenheit nachweislich gute Ergebnisse und tiefgreifende Erkenntnisse erzielt. Wenn Sie mir die Möglichkeit geben, bin ich zuversichtlich, dass ich in Ihrem Team ähnlich bahnbrechende Ergebnisse erzielen kann."
Lyon University PhD Student Anschreiben Muster
Erstellt mit Kickresume
Eingestellt von Lyon University

Auch wenn in diesem Beispiel einige Schlüsselelemente fehlen, wie z. B. die Nennung des spezifischen PhD-Programms oder die Nennung der Themen, die sie am meisten interessieren, konnte dieses Anschreiben die Universität Lyon beeindrucken.

Erstelle dein Anschreiben schnell mit künstlicher Intelligenz.

Benutze unseren KI-Anschreiben-Verfasser, um einen tollen ersten Entwurf deines Anschreibens zu generieren. Finde schnell die richtigen Worte mit der Hilfe des weltweit leistungsstärksten Sprachmodells – GPT-4 von OpenAI.
KI Anschreiben-Verfasser