Auf dem heutigen Arbeitsmarkt lautet die brennende Frage für viele Arbeitssuchende: "Was soll ich als Computerkenntnisse in meinen Lebenslauf schreiben?

Vorbei sind die Zeiten, in denen die Beherrschung von Microsoft Office ausreichte.

Heutzutage suchen Personalverantwortliche nach Bewerbern mit vielfältigen Computerkenntnissen, die über die Grundlagen hinausgehen.

Egal, ob du ein erfahrener Berufstätiger oder ein Berufsanfänger bist, die richtigen Computerkenntnisse in deinem Lebenslauf können der Schlüssel zu neuen Karrierechancen sein.

In diesem Artikel erfährst du es:

  • Grundlegende Computerkenntnisse, die jeder Arbeitssuchende haben sollte
  • Mittlere und fortgeschrittene Computerkenntnisse, die gefragt sind
  • wie du diese Fähigkeiten strategisch in deinen Lebenslauf einbauen kannst
  • Beispiele für Computerkenntnisse im Lebenslauf

Was sind Computerkenntnisse für den Lebenslauf?

Zu den Computerkenntnissen für den Lebenslauf gehören in der Regel die Beherrschung von Softwareanwendungen wie Microsoft Office (Excel, Word, Powerpoint), E-Mail-Kommunikation, Surfen im Internet, Dateiverwaltung und Problemlösung. Darüber hinaus werden Spezialkenntnisse wie die Konfiguration von DMARC, das Verständnis von E-Mail-Sicherheitsprotokollen und der Einsatz von KI in der sich ständig weiterentwickelnden digitalen Landschaft immer wichtiger.

Zu den fortgeschritteneren Fähigkeiten gehören Programmiersprachen, Datenanalyse, Wissen darüber, was Endpunktsicherheit als Teil des Cybersecurity-Bewusstseins bedeutet, Cloud Computing und Vertrautheit mit neuen Technologien wie maschinelles Lernen und Blockchain.

Welche Fähigkeiten im Einzelnen hervorgehoben werden, hängt von den beruflichen Anforderungen und den Anforderungen der Branche ab.

Neben den Computerkenntnissen gibt es auch Hard Skills (ein Oberbegriff für alle erlernbaren Fähigkeiten wie technisches Wissen, Sprachkenntnisse oder die Bedienung von Maschinen) und Soft Skills (persönliche Eigenschaften und zwischenmenschliche Fähigkeiten wie Kommunikation, Problemlösung, Teamarbeit und Anpassungsfähigkeit).

In diesem Fall sind Computerkenntnisse im Grunde eine Untergruppe der Hard Skills.

So können sie in einem aktuellen Lebenslauf aussehen.

what are computer skills for resume

Warum Computerkenntnisse in deinem Lebenslauf wichtig sind

Computerkenntnisse sind heute nicht mehr nur ein Bonus, sondern eine Notwendigkeit. Laut einer vom britischen Ministerium für Digitales, Kultur, Medien und Sport in Auftrag gegebenen Studie werden in mindestens 82 % der online ausgeschriebenen Stellen digitale Fähigkeiten verlangt.

Die Stellen, für die digitale Fähigkeiten erforderlich sind, werden sogar 29 % besser bezahlt als die Stellen, für die dies nicht der Fall ist. Die Studie stellt außerdem fest, dass dieser Unterschied auf allen Qualifikationsniveaus zu beobachten ist, aber auf höheren Niveaus zunimmt.

Wenn du deinen Lebenslauf gestaltest, solltest du daran denken, dass es bei der Hervorhebung deiner Computerkenntnisse nicht nur darum geht, die Erwartungen zu erfüllen, sondern auch darum, dich als unentbehrliche Bereicherung für deinen neuen Arbeitgeber darzustellen.

Wie du die richtigen Computerkenntnisse für deinen Lebenslauf auswählst

Wenn du entscheidest, welche Computerkenntnisse du in deinen Lebenslauf aufnimmst, solltest du die spezifischen Anforderungen der Stelle berücksichtigen, für die du dich bewirbst. Passe deine Fähigkeiten an die Stellenbeschreibung an und betone die Fähigkeiten, die für die Stelle am wichtigsten sind.

Denke an die technischen Anforderungen der Branche, zeige eine Mischung aus grundlegenden und fortgeschrittenen Kenntnissen und hebe diejenigen hervor, die dich von anderen Bewerbern abheben.

Letztendlich ist es dein Ziel, ein abgerundetes Paket von Computerkenntnissen zu präsentieren, das dich zur idealen Besetzung der Stelle macht.

Benutze künstliche Intelligenz, um deinen Lebenslauf zu erstellen – SCHNELL!

Unser KI-Lebenslauf-Verfasser wird vom GPT-4-Sprachmodell von OpenAI angetrieben und kann gut verfasste Lebensläufe in Sekundenschnelle erstellen. Gib einfach nur deine Berufsbezeichnung ein und überlasse der künstlichen Intelligenz den Rest.
KI Lebenslauf-Verfasser

Liste der Computerkenntnisse für den Lebenslauf

Genug der Theorie, kommen wir zur Praxis. Im Folgenden findest du eine Liste mit spezifischen Computerkenntnissen für deinen Lebenslauf, die auf dein Niveau zugeschnitten sind, egal ob du Anfänger, Fortgeschrittener oder Profi bist.

Basic computer skills for resume examples

Grundlegende Computerkenntnisse für den Lebenslauf

Fast jeder Arbeitssuchende braucht bestimmte grundlegende Computerkenntnisse. Was sind also einige grundlegende Computerkenntnisse für den Lebenslauf?

Hier sind ein paar Beispiele für grundlegende Computerkenntnisse im Lebenslauf, die zeigen, dass du über grundlegende Computerkenntnisse verfügst:

Grundlegende Computerkenntnisse:

  • Microsoft Office-Kenntnisse (einschließlich Excel, Word, Powerpoint)
  • Beherrschung von Tabellenkalkulationssoftware (z. B. Microsoft Excel oder Google Sheets)
  • Kenntnisse der Präsentationssoftware (z. B. Microsoft PowerPoint oder Google Slides, einschließlich der Fähigkeit , ein Video in Google Slides einzufügen)
  • Bearbeitung und Formatierung von Dokumenten in gängigen Textverarbeitungsprogrammen (z. B. MS Word, Google Docs)
  • Vertrautheit mit Cloud-Speichern und Tools zur Zusammenarbeit (z. B. Google Drive oder Dropbox)
  • Kommunikationstools (Zoom, Microsoft Teams, Skype)
  • Webbrowsing und Internetnavigation
  • Dateiverwaltung
  • Grundlegende Fehlerbehebung (nicht nur An- und Ausschalten)
  • E-Mail-Kommunikation
  • KI-unterstützte Schreib- und Bearbeitungstools (z. B. Grammarly, ChatGPT, Perplexcity)
  • Plattformen zur digitalen Aufgabenorganisation (z. B. Notion, Monday.com, Asana)

Mittlere Computerkenntnisse für den Lebenslauf

Mittlere Computerkenntnisse sind unerlässlich für alle, die in der Telearbeit und in der Zusammenarbeit brillieren wollen, da sie eine Brücke zwischen Grundkenntnissen und fortgeschrittenem Fachwissen bilden.

Du kannst diese Computerkenntnisse in deinen Lebenslauf aufnehmen:

Mittlere Computerkenntnisse:

  • Cloud-basierte Tools für die Zusammenarbeit (Google Workspace, Microsoft 365)
  • Projektmanagementsoftware (Trello, Asana, Microsoft Project)
  • Tools für die Fernkommunikation (Zoom, Microsoft Teams, Skype)
  • Dateifreigabe und -verwaltung (Dropbox, Google Drive, OneDrive)
  • Verwaltung sozialer Medien (Later, Facebook BusinessManager)
  • Grundlagen der Grafikdesignsoftware (z. B. Adobe Photoshop, Canva)
  • Grundlegendes Verständnis von HTML für die Bearbeitung von Webinhalten
  • Bewusstsein für Cybersicherheit und bewährte Praktiken
  • Kenntnisse über Integrationen zwischen Tools (z. B. Zapier-Workflows)

Nicht vergessen: Welche Fähigkeiten du in deinem Lebenslauf aufführen solltest, hängt von der Stelle ab, für die du dich bewirbst. Dies sind nur einige allgemeine Fähigkeiten, die in vielen Situationen hilfreich sein können.

Fortgeschrittene Computerkenntnisse für den Lebenslauf

Fortgeschrittene Computerkenntnisse spiegeln einen tieferen Umgang mit Technologie wider, bei dem du nicht nur Tools verwendest, sondern sie auch optimierst und anpasst.

Menschen, die diese fortgeschrittenen IT-Fähigkeiten täglich nutzen, brauchen sie wahrscheinlich nicht aufzulisten, aber um einen vollständigen Überblick über die verschiedenen technischen Fähigkeiten zu geben, die du in deinen Lebenslauf aufnehmen kannst, haben wir beschlossen, auch hier einige Beispiele aufzuführen.

Beispiele für fortgeschrittene Computerkenntnisse im Lebenslauf können sein:

Fortgeschrittene Computerkenntnisse:

  • Netzwerk- und Systemadministration
  • Datenbankmanagement (MySQL, MongoDB, Oracle)
  • UI/UX-Design (Adobe XD, Flatirons, Sketch, Figma)
  • Fortgeschrittenes Projektmanagement (JIRA, Advanced Microsoft Project)
  • Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme (SAP, Oracle)
  • Fortgeschrittenes Grafikdesign (Adobe Photoshop, Illustrator, InDesign)
  • Cybersecurity und Ethical Hacking, einschließlich Sicherheitsoperationen im roten, blauen und lila Team
  • Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) (Python, TensorFlow, PyTorch)
  • Full-Stack-Webentwicklung (Node.js, React, Angular, Django)
  • DevOps und Containerisierung (Docker, Kubernetes, Jenkins)
  • Versionskontrollsysteme wie Git und GitHub für die Zusammenarbeit am Code
  • Bibliotheken zur Datenanalyse und -manipulation (R, Pandas oder NumPy in Python)
  • Beherrschung von Large Language Models (LLMs) für fortgeschrittene KI-Anwendungen

Branchenspezifische Computerkenntnisse für den Lebenslauf

Bestimmte Berufe erfordern bestimmte Fähigkeiten. Als Datenanalyst brauchst du zum Beispiel nicht unbedingt fortgeschrittene Kenntnisse in 3D-Modellierungssoftware oder Kenntnisse in der Programmierung von High-Level-Spielen.

Einschlägige Computerkenntnisse in deinem Lebenslauf sind das A und O. Schauen wir uns also an, welche spezifischen Fähigkeiten du in deiner Branche brauchst.

  • Programmieren. Branchen, in denen es um Webentwicklung geht, brauchen JavaScript, während diejenigen, die sich mit Backend-Verarbeitung beschäftigen, Java oder Python benötigen. In Bereichen wie dem Software-Engineering sind oft C++ oder PHP gefragt, und in der Branche für mobile Apps wird Swift bevorzugt.
  • Datenanalyse und -visualisierung. Der Tech-Sektor schätzt SQL für die Datenbankverwaltung, Python und R für die Datenmanipulation, während der Business-Intelligence-Bereich Tableau und Power BI wegen ihrer robusten Visualisierungsmöglichkeiten bevorzugt.
  • Maschinelles Lernen und KI. In der boomenden KI-Branche sind Kenntnisse in Python für die Entwicklung von Algorithmen und in TensorFlow oder PyTorch für den Aufbau neuronaler Netzwerke gefragt.
  • Grafikdesign. Beherrschung der Adobe Creative Suite (Photoshop, Illustrator, InDesign) für die Gestaltung von Grafiken, Layouts und Branding-Materialien. Kenntnisse in CorelDRAW für die Erstellung von Vektorgrafiken und Erfahrung mit 3D-Grafiktools wie Blender oder Autodesk 3ds Max für dreidimensionale Designarbeiten.
  • Marketing. Kenntnisse in digitalen Marketing-Tools wie Google Analytics für die Analyse des Website-Traffics, SEMrush oder Ahrefs für SEO und Content Marketing und HubSpot für Inbound Marketing. Beherrschung von Social-Media-Plattformen (Facebook Ads Manager, LinkedIn Campaign Manager) und E-Mail-Marketing-Tools wie Mailchimp.
  • Buchhaltung. Fortgeschrittene Kenntnisse in Buchhaltungssoftware wie QuickBooks für die Buchhaltung von Kleinunternehmen, Sage für die Lohn- und Gehaltsabrechnung und Xero für die cloudbasierte Finanzverwaltung. Beherrschung von Microsoft Excel für Finanzmodellierung und -analyse und Vertrautheit mit Software für die Steuererstellung.
  • Personalwesen. Erfahrung mit HRIS-Software wie SAP HR für die Verwaltung von Mitarbeiterdaten, Oracle PeopleSoft für HR- und Finanzlösungen und Workday für die Verwaltung des Humankapitals. Kenntnisse im Umgang mit Applicant Tracking Systems (ATS) wie Greenhouse oder Lever und Kenntnisse in der Nutzung von LinkedIn Recruiter für die Talentsuche und Rekrutierung.

Was sollte ich als Computerkenntnisse in meinen Lebenslauf schreiben?

Wir haben uns bereits mit den wichtigsten Computerkenntnissen für den Lebenslauf befasst, die sehr gefragt sind. Egal, ob es sich um einen technischen Job handelt oder nicht, bestimmte Fähigkeiten sind ein Muss.

Jetzt wollen wir uns darauf konzentrieren, wie du diese Fähigkeiten in deinem Lebenslauf am besten präsentierst.

Es gibt zwei effektive Möglichkeiten, um deine Computerkenntnisse in deinem Lebenslauf zu präsentieren:

  1. Erstelle einen separaten Abschnitt über deine Fähigkeiten. Hier kannst du jede Fähigkeit übersichtlich auflisten und einen kurzen Überblick über deine Fähigkeiten geben. Das ist eine saubere und effiziente Methode, die aber möglicherweise kein vollständiges Bild davon vermittelt, wie du diese Fähigkeiten einsetzt. Du kannst die Fähigkeiten auch in mehrere Kategorien unterteilen, z. B. in technische Fähigkeiten, Soft Skills, Sprachen usw.
  2. Integriere deine Computerkenntnisse in die Beschreibung deiner Berufserfahrung. Füge zum Beispiel Aufzählungspunkte wie "Implementierung von Verschlüsselungsprotokollen, um die Sicherheit der Kundendaten zu gewährleisten" unter einer Jobrolle hinzu. Auf diese Weise wird nicht nur deutlich, welche Fähigkeiten du hast, sondern auch, wie du sie in realen Situationen effektiv eingesetzt hast.

Beide Methoden haben ihre Stärken, also wähle diejenige, die am besten zu deiner Erfahrung und der Stelle passt, auf die du dich bewirbst. Denke daran, dass eine gute Präsentation deiner Fähigkeiten einen großen Unterschied machen kann.

Hier ist ein Beispiel aus dem wirklichen Leben für dich. Dieser Lebenslauf, der mit Kickresume erstellt wurde, hebt die Computerkenntnisse in einer eigenen Kategorie "Computerkenntnisse" hervor. Er ist so gestaltet, dass er die Aufmerksamkeit des Arbeitgebers erregt.

Spezialist für digitales Marketing Lebenslaufbeispiel
Erstellt mit Kickresume

Wenn du das Gefühl hast, dass du viele Fähigkeiten vorweisen kannst, kannst du dich auch für einen kompetenzbasierten Lebenslauf entscheiden. Dabei handelt es sich um ein Lebenslaufformat, das deine Fähigkeiten in den Vordergrund stellt, um die Aufmerksamkeit der Personalverantwortlichen sofort auf dich zu lenken.

Kompetenzbasierte Lebensläufe werden wegen ihrer Einfachheit und Geradlinigkeit immer beliebter.

Wie du deine digitale Kompetenz verbesserst

Du hast also recherchiert und festgestellt, dass in deinem Lebenslauf (und in deinem Werkzeugkasten) einige Computerkenntnisse fehlen?

Es gibt viele Möglichkeiten, um deine digitale Kompetenz zu verbessern, was nur ein anderes Wort für Computerkenntnisse ist:

  1. Versuche es mit Online-Kursen und -Zertifizierungen. Auf Plattformen wie Coursera, Udacity, Udemy oder LinkedIn Learning findest du strukturierte Lernpfade. Es gibt verschiedene Kurse, wie z.B.:
  2. Beginne mit der Vernetzung und schließe dich Berufsgruppen an. Tritt Communities bei, nimm an virtuellen Treffen teil und beteilige dich an Diskussionen. Baue ein Netzwerk auf, um wertvolle Einblicke und Unterstützung bei der Navigation in dieser sich entwickelnden Landschaft zu erhalten.
  3. Besuche Bildungsplattformen, um dich weiterzubilden. Nutze Khan Academy, Codecademy oder edX für interaktives Lernen. Passe deinen Weg von der Programmiersprache bis zur Datenanalyse an deine Karrierevorstellungen an.
  4. Frag einen Profi. Erfahre alles über Computerkenntnisse von denjenigen, die es schon erlebt haben. Wende dich an einen Mentor, um wertvolle Einblicke, praktische Ratschläge und einen klaren Weg zu erhalten, um Hindernisse zu überwinden und dich auf dem Arbeitsmarkt zu behaupten.

Die wichtigsten Erkenntnisse: Computerkenntnisse für den Lebenslauf

Computerkenntnisse für deinen Lebenslauf sind mehr als nur Kästchen - sie sind ein wichtiges Instrument, das dir hilft, in deinem Job zu glänzen, dich bei Arbeitgebern hervorzuheben und vielleicht sogar deine Eintrittskarte für eine Einstellung zu sein.

Passe deinen Lebenslauf an die Stellenbeschreibung an, indem du branchenspezifische Fähigkeiten hervorhebst, und beobachte, wie deine Sichtbarkeit auf dem umkämpften Arbeitsmarkt zunimmt.

Und vergiss nicht: Für den perfekten Lebenslauf brauchst du nicht nur umfangreiche Computerkenntnisse. Alle Abschnitte deines Lebenslaufs, wie z. B. die Zusammenfassung, die Ausbildung oder die Berufserfahrung, sollten ebenfalls 10/10 sein.

Wenn Schreiben nicht deine Stärke ist, probiere unseren KI-Lebenslauf-Writer aus. Er erstellt anhand eines einfachen 2-Schritt-Fragebogens, der auf deiner Berufsbezeichnung basiert, schnell einen vollständigen Lebenslauf. Alternativ kannst du mit KI auch einzelne Abschnitte deines Lebenslaufs schreiben oder umschreiben.