Das Vorstellungsgespräch ist vorbei und jetzt musst du dir überlegen, wie du auf ein Stellenangebot reagieren sollst. Das kann schwierig sein, vor allem wenn du ein Angebot annehmen und ein anderes ablehnen sollst.
Die Wahrheit ist, dass diese Phase der Stellensuche auch ohne mehrere Angebote vielen von uns Kopfzerbrechen bereiten kann.
Auf der einen Seite möchtest du dir selbst auf die Schulter klopfen, weil du gute Arbeit geleistet hast. Andererseits willst du dir aber auch die Zeit nehmen, um deine Optionen neu zu bewerten.
Unabhängig davon, in welcher Lage du dich befindest, haben wir einen kurzen Leitfaden mit Tipps und Tricks sowie ein paar Beispielen für E-Mails mit Jobangeboten zusammengestellt, die dir helfen werden, ein Jobangebot wie ein Profi anzunehmen.
Ablauf des Stellenangebots
Nach dem Vorstellungsgespräch solltest du ein offizielles Angebot von deinem potenziellen Arbeitgeber erhalten.
Dieses Angebot kann in verschiedenen Formen kommen, z. B. als Telefonanruf, E-Mail oder sogar als Brief. Wenn du das Angebot telefonisch erhältst, bedanke dich bei deinem Personalverantwortlichen und frage ihn, ob er dir auch ein schriftliches Dokument schicken kann, damit du es genau prüfen kannst.
Denke daran, dass es nur offiziell ist, wenn es schriftlich vorliegt.
Das offizielle Dokument sollte enthalten, was von dir in deiner neuen Rolle erwartet wird, wie hoch dein Gehalt sein wird, wann du anfängst und welche Leistungen du bekommst.
Außerdem kannst du in dieser Phase immer noch mit deinem Arbeitgeber über dein Gehalt und deine Leistungen verhandeln. Versuche aber nicht, mit harten Bandagen zu kämpfen, wenn du nicht bereit bist, das Angebot auszuschlagen.
Grundsätzlich solltest du nicht um des Verhandelns willen verhandeln, vor allem dann nicht, wenn du weißt, dass das Angebot des Arbeitgebers gut ist.
Wie du auf ein Stellenangebot reagierst
Auf ein Stellenangebot zu reagieren, ist nicht gleichbedeutend mit der Annahme eines Stellenangebots.
Vielleicht hast du noch ein paar andere Vorstellungsgespräche vor dir und vielleicht ist eines davon bei einem Unternehmen, das dir besser gefällt.
Trotzdem solltest du folgendermaßen auf eine E-Mail mit einem Stellenangebot antworten:
Guten Tag [Arbeitgeber],
Vielen Dank für das Angebot! Ich werde mir die Bedingungen ansehen. Gibt es einen Termin, bis wann du meine Antwort brauchst?
Mit freundlichen Grüßen,
[Dein Name]
Wenn du jedoch aufgrund anderer Jobangebote mehr Zeit brauchst, um über das Angebot nachzudenken, musst du diesen Teil vielleicht mit etwas Taktgefühl angehen.
Etwas in dieser Art könnte für dich besser funktionieren:
Toll! Ich freue mich sehr über Ihr Angebot und die damit verbundene Chance. Bis wann brauchst du meine Antwort auf dieses Angebot? Wenn es keine bestimmte Frist gibt, würde ich gerne eine zu unser beider Nutzen festlegen. Wäre [Datum] für dich in Ordnung? Damit ich genügend Zeit habe, um über dieses (und andere*) Angebot(e) nachzudenken.
Lass mich wissen, wenn diese Frist problematisch ist.
Vielen Dank,
[Dein Name]
Setze nur dann einen Termin fest, wenn du ihn auch einhalten kannst.
Mach dir nicht zu viel Stress, denn noch ist nichts endgültig entschieden.
Normalerweise braucht die Personalabteilung in diesem Stadium noch ein paar Tage, um das formelle Angebot vorzubereiten, und gibt dir wahrscheinlich ein paar Tage Bedenkzeit, da du noch das Gehalt, die Sozialleistungen usw. prüfen musst.
So nimmst du ein Stellenangebot wie ein Profi an
Zu diesem Zeitpunkt solltest du bereits eine erste Antwort auf das Stellenangebot geschickt haben. Jetzt ist es an der Zeit, es mit einer formellen Annahme abzuschließen.
Hier sind 5 Schritte, die dir bei der Entscheidung helfen können, was du bei der Annahme eines Stellenangebots sagen sollst:
1. Kommuniziere deine Erwartungen
Sobald du ein Stellenangebot erhalten hast, solltest du deine Erwartungen mitteilen. Lass sie wissen, dass du das Angebot erhalten hast und bis wann sie deine Antwort erhalten werden.
2. Überprüfe das Stellenangebot noch einmal
Es ist wichtig, dass du das Stellenangebot gründlich überprüfst, vor allem, wenn du es mit einem konkurrierenden Stellenangebot vergleichen musst. Es ist eine große Entscheidung und es mit jemandem zu besprechen, den du kennst und dem du vertraust, kann eine große Hilfe sein.
3. Plane deine Antwort
Je nachdem, wie du dein Stellenangebot erhalten hast, wird deine Reaktion unterschiedlich ausfallen. Wenn du zum Beispiel ein offizielles Stellenangebot per Brief erhalten hast, solltest du deine Zusage physisch übermitteln. Unabhängig davon, ob du das Angebot per E-Mail oder per Brief erhalten hast, solltest du immer auch eine E-Mail schicken, damit der Arbeitgeber deine Antwort schneller erhält.
4. Entwirf deine Antwort
Wenn du das Stellenangebot ein paar Mal durchgelesen hast, ist es an der Zeit, deine Antwort zu verfassen. Eine gute Faustregel für alle, die sich fragen, wie sie ihre Antwort auf das Stellenangebot beginnen sollen, ist, auf die Kommunikation des Arbeitgebers zu achten und sich an dessen Rhythmus zu halten. Mehr Informationen zu diesem Thema findest du im Kapitel " Was ist ein Anschreiben".
5. Lies deine Antwort Korrektur
Wie alles andere während deiner Jobsuche ist es wichtig, deine Antwort noch einmal auf Fehler zu überprüfen. Gehe dabei genauso vor wie beim Schreiben deines Lebenslaufs und deines Anschreibens. Wenn du kannst, lass deine Antwort von ein oder zwei Freunden Korrektur lesen. Wenn du das Stellenangebot per Telefon oder Videoanruf annimmst, solltest du deine Antwort ein paar Mal üben, so als hättest du ein virtuelles Vorstellungsgespräch.
Annahmeschreiben für ein Stellenangebot (+5 Muster)
Was ist ein Annahmeschreiben?
Ein Annahmeschreiben ist eine gute Möglichkeit, deine Professionalität von Anfang an zu zeigen.
In einem guten Anschreiben drückst du deine Begeisterung für deine neue Aufgabe aus und nennst Informationen wie das Anfangsdatum, das Gehalt und die Sozialleistungen, was dazu beitragen kann, Verwirrung zu vermeiden.
Normalerweise werden Anschreiben und E-Mails zur Annahme von Stellenangeboten kurz gehalten.
Unabhängig von der Länge gibt es jedoch ein Format, das du verwenden kannst, um ein Stellenangebot wie ein Profi anzunehmen.
Hier ist, was du beachten solltest:
- Klare Betreffzeile
- Korrekter Empfänger
- Ausdruck der Dankbarkeit
- Bedingungen und Konditionen (Gehalt, Jobtitel und Sozialleistungen)
- Formelle Annahme der Stelle
- Klärung deines Anfangsdatums
- Deine Unterschrift
In diesem Sinne findest du hier 5 Beispiele für Annahmeschreiben, die dir zeigen, wie du ein Annahmeschreiben wie ein Profi schreibst:
Muster eines formellen Annahmeschreibens
Wie ein Jobangebot ist auch eine Zusage erst dann offiziell, wenn sie schriftlich vorliegt, und das geht am besten mit einem formellen Annahmeschreiben.
Hier ist ein Muster für ein formelles Annahmeschreiben, das dir helfen kann, deine Karriere auf den richtigen Weg zu bringen.
[Deine Adresse]
[Heutiges Datum]
[Vollständiger Name des Bewerbers]
[Berufsbezeichnung des Bewerbers]
[Name des Unternehmens]
[Adresse des Bewerbers]
[Betreffzeile: Kurze Zusammenfassung des Schreibens] (optional)
Sehr geehrter Herr Müller,
Zunächst einmal vielen Dank für diese Gelegenheit. Ich freue mich, bei [Name des Unternehmens] einzusteigen und schreibe diesen Brief, um Ihr Stellenangebot für die Position [Berufsbezeichnung] offiziell anzunehmen und den Beginn meiner Beschäftigung am [Startdatum] zu bestätigen.
Nochmals vielen Dank für dieses spannende Stellenangebot und für das Vertrauen, das Sie in mich setzen. Ich werde mein Bestes geben, um zum Wachstum von [Name des Unternehmens] beizutragen. Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit.
Vielen Dank
Mit freundlichen Grüßen,
[Name und Unterschrift]
Muster eines Annahmeschreibens mit Bedingungen
Manchmal möchtest du ein Jobangebot zwar sofort annehmen, hast aber vielleicht noch ein paar Dinge zu erledigen, die noch nicht erledigt sind. Zum Beispiel eine Hochzeit, die Monate im Voraus geplant wurde, eine medizinische Behandlung, die du durchführen lassen musst, oder vielleicht musst du einige Bedingungen für deinen Urlaub stellen.
In einem solchen Fall ist es wichtig, dass du diese Dinge von Anfang an klarstellst, und ein Annahmeschreiben mit Bedingungen ist der richtige Weg, wie das folgende Beispiel.
[Deine Adresse]
[Heutiges Datum]
[Vollständiger Name des Entleihers]
[Berufsbezeichnung des Entleihers]
[Firmenname]
[Adresse des Entleihers]
[Betreffzeile: Kurze Zusammenfassung des Schreibens] (optional)
Sehr geehrte Frau Rodriguez, vielen Dank, dass Sie mir die Stelle als [Berufsbezeichnung] bei [Firmenname] anbieten.
Ich freue mich sehr über die Möglichkeit, in Ihrem Team mitzuarbeiten, da ich schon seit einiger Zeit für [Name des Unternehmens] arbeiten möchte.
Bei unserem Vorstellungsgespräch haben Sie gesagt, dass ich am 14. September anfangen soll, wenn ich eingestellt werde. In dem Brief, den Sie mir geschickt haben, steht jedoch, dass ich am 7. September anfangen soll. Leider habe ich in der kommenden Woche noch einiges vor und würde es begrüßen, wenn ich am 14. anfangen könnte.
Abgesehen davon bin ich gerne bereit, alle anderen Bedingungen in deinem Brief zu akzeptieren.
Ich freue mich auf deine Antwort und danke dir für dein Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen,
[Name und Unterschrift]
Muster eines Dankesbriefes
Dankbarkeit zu zeigen, kann dich sehr weit bringen, denn mit einem Dankesschreiben kannst du den Grundstein für eine gute Beziehung zu deinem neuen Arbeitgeber legen. Ein kurzes und prägnantes Schreiben wie das folgende Muster für ein Dankesschreiben kann Wunder bewirken.
[Deine Adresse]
[Heutiges Datum]
[Vollständiger Name des Entleihers]
[Berufsbezeichnung des Entleihers] [
Name des Unternehmens]
[Adresse des Entleihers]
[Betreffzeile: Kurze Zusammenfassung des Schreibens] (optional)
Sehr geehrte Frau Prado,
Vielen Dank, dass Sie mich für die Stelle [Berufsbezeichnung] eingestellt haben. Ich fühle mich geschmeichelt, dass Sie mir Ihr Vertrauen schenken, und ich freue mich darauf, Teil des Teams von [Name des Unternehmens] zu werden.
Ich freue mich darauf, meine zukünftigen Kollegen am X. Oktober kennenzulernen und meine Ausbildung zu beginnen.
In Ihrem Brief haben Sie angegeben, dass ich mich am X. Oktober um 8:00 Uhr mit John Doe von der Personalabteilung treffen soll. Ich habe ihm die benötigten Unterlagen vorgelegt und werde mich gleich morgen früh mit ihm treffen.
Bitte lass mich wissen, wenn sich etwas ändert.
Nochmals vielen Dank für deine Zeit und dafür, dass du mir diese tolle Chance gibst.
Mit freundlichen Grüßen,
[Name und Unterschrift]
Muster eines Annahmeschreibens für eine Beförderung
Wenn du deinem Arbeitgeber ein Muster für ein Beförderungsschreiben schickst, kannst du ihm oder ihr zeigen, dass es die richtige Entscheidung war, dich in deiner neuen Position zu befördern. Hier ist ein kurzes Beispiel für ein Beförderungsanerkennungsschreiben, das du verwenden kannst, um deine neue Position auf dem richtigen Fuß zu beginnen.
[Deine Adresse]
[Heutiges Datum]
[Vollständiger Name des Entleihers]
[Berufsbezeichnung des Entleihers]
[Name des Unternehmens]
[Adresse des Entleihers]
[Betreffzeile: Kurze Zusammenfassung des Schreibens] (optional)
Sehr geehrter Herr Smith, vielen Dank, dass Sie mich am [Datum der Beförderung] auf die Position [Berufsbezeichnung] befördert haben.
Mit diesem Brief nehme ich die Stelle offiziell an und teile Ihnen mit, dass ich bereit bin, meine neue Aufgabe am [genanntes Datum] zu übernehmen.
Ich glaube, dass ich das Zeug dazu habe, Ihre Erwartungen zu erfüllen, und werde alles geben, um die Organisation in eine bessere Richtung zu bringen. Ich danke euch noch einmal für euer Vertrauen in mich.
Mit freundlichen Grüßen,
[Name und Unterschrift]
Muster eines Annahmeschreibens für ein Praktikum
Als Praktikantin oder Praktikant willst du von Anfang an Brücken bauen, und ein Annahmeschreiben für ein Praktikum ist ein guter Anfang. Mit dem folgenden Beispiel für eine Praktikumszusage kannst du den Grundstein für deinen Traumjob legen.
[Deine Adresse]
[Heutiges Datum]
[Vollständiger Name des Bewerbers]
[Berufsbezeichnung des Bewerbers]
[Name des Unternehmens]
[Adresse des Bewerbers]
[Betreffzeile: Kurze Zusammenfassung des Schreibens] (optional)
Sehr geehrte Frau White,
Vielen Dank für das Angebot, im Herbst ein Praktikum bei [Name des Unternehmens] zu absolvieren [Berufsbezeichnung] . Ich war sehr aufgeregt, als ich das Angebot erhielt und zähle schon die Tage, an denen ich das Team von [Name des Unternehmens] kennenlernen und von ihnen lernen kann.
Nur um sicherzugehen, das Praktikum beginnt am [Startdatum]. Wenn es noch etwas gibt, was ich wissen muss, oder wenn es irgendwelche Chancen gibt, lass es mich bitte wissen.
Vielen Dank Mit freundlichen Grüßen,
[Name und Unterschrift]
Wie man ein Jobangebot per E-Mail annimmt
Was ist eine Annahme-E-Mail?
Heutzutage werden dir die meisten Jobangebote per E-Mail zugeschickt. Jobangebote per Brief oder Telefon werden immer seltener.
Deshalb ist es wichtig, dass du weißt, wie du eine Zusage-E-Mail schreibst.
Denke daran, dass du auch dann, wenn du das seltene Angebot per Brief oder Telefon erhältst, immer eine E-Mail mit der Zusage schreiben solltest - der Kürze halber.
Abgesehen von ein paar zusätzlichen Optionen, wie z. B. der gleichzeitigen Weiterleitung an mehrere Empfänger, solltest du beim Verfassen einer Zusage-E-Mail dieselben Regeln befolgen wie bei einem Anschreiben.
Hier ist ein Beispiel dafür, wie eine E-Mail mit einer Stellenzusage aussehen sollte:
Sehr geehrter [Name des Arbeitgebers],
Ich freue mich sehr, meine neue Stelle als [Berufsbezeichnung] bei [Name des Unternehmens] anzunehmen. Vielen Dank für diese Gelegenheit. Ich bin sicher, dass ich einen positiven Beitrag zum Team von [Name des Unternehmens] leisten kann.
Nur um sicherzugehen: Mein Einstiegsgehalt beträgt [vereinbartes Gehalt], meine Sozialleistungen beginnen nach [vereinbarte Tage] und ich habe [vereinbarte Urlaubstage] pro Jahr.
Ich freue mich darauf, am [Datum der Einstellung] im Büro zu sein. Bitte lassen Sie mich wissen, ob es noch weitere Informationen gibt, die ich bis dahin wissen sollte.
Nochmals vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen,
[Dein Name]
So nimmst du ein Stellenangebot am Telefon an
Manche Unternehmen geben ihre Jobangebote gerne persönlich am Telefon ab, vor allem, wenn es um den Verkauf geht.
Wenn das bei dir der Fall ist, ist es wichtig zu wissen, was du sagen sollst, wenn du ein Jobangebot am Telefon erhältst, weil du weniger Zeit hast, eine Antwort zu formulieren als bei anderen Methoden wie einer E-Mail oder einem Brief.
Im Folgenden erfährst du, wie du dich vorbereiten kannst, damit du weißt, was du sagen musst, wenn du eine Stelle am Telefon annimmst:
- Bereite eine schriftliche Antwort auf die Annahme vor. Da du das sowieso tun musst, ist es eine gute Möglichkeit, deine Antwort vor dem Anruf zu üben.
- Sei höflich.
- Zeige Enthusiasmus: Nicht alle Stellen sind gleich, aber ein bisschen Begeisterung zu zeigen, kann viel bewirken.
- Bitte um eine Frist für deine Antwort: Du solltest dir überlegen, wann du antworten kannst, denn die Person wird dich wahrscheinlich fragen, wann sie mit deiner Antwort rechnen kann.
- Schließe mit einem Dankeschön ab.
Du musst nicht gleich einen ganzen Vortrag vorbereiten. Etwas so Einfaches wie das Folgende kann Wunder bewirken:
Der Rest des Gesprächs sollte sich danach einspielen, vor allem, wenn du ein oder zwei Mal geübt hast. Bleib einfach ruhig, höflich und professionell und du solltest in der Lage sein, deine Antwort auf das Stellenangebot mit Bravour zu meistern.
Wie man ein Stellenangebot ablehnt
Es gibt viele Gründe, ein Stellenangebot abzulehnen: Die Bezahlung entspricht nicht deinen Erwartungen, die Sozialleistungen sind unterdurchschnittlich, es gibt wenig Urlaub oder bessere Konkurrenzangebote.
Unabhängig von den Gründen solltest du ein Stellenangebot immer mit Taktgefühl ablehnen. Es ist nie gut, Brücken abzubrechen.
Hier sind ein paar einfache Schritte, die du unternehmen kannst, wenn du ein Stellenangebot ablehnst.
- Sei dir sicher: Die Tatsache, dass das Gehalt nicht deinen Vorstellungen entspricht, bedeutet nicht, dass die Sache damit erledigt ist; du kannst immer noch versuchen, ein höheres Gehalt auszuhandeln.
- Gib einen Grund an: Eine kurze Erklärung ist normal, denn du willst ja nicht unhöflich erscheinen.
- Sei höflich: Bedanke dich für die Gelegenheit und deine Zeit.
- Verschwende keine Zeit: Lass sie nicht warten, auch wenn es unangenehm ist, aber es ist das Richtige.
- Bleib in Kontakt: Wenn es dir möglich ist, frage, ob du mit ihnen in Kontakt bleiben kannst. Die Vernetzung mit ihnen kann dir in der Zukunft helfen.
Ein einfaches Ablehnen eines Stellenangebots kann etwa so aussehen:
Weitere Informationen darüber, wie du ein Stellenangebot ablehnst.