Erinnerst du dich, als ASOS 17.000 Plastiktüten mit einem Tippfehler bedruckte oder als Trump Einladungen mit einem Rechtschreibfehler verschickte? Wir alle machen ab und zu Fehler und das kann jedem passieren. Aber es gibt einen Ort, an dem du auf keinen Fall einen Fehler machen solltest - und das ist in deinem Lebenslauf.
Was also tun, wenn das passiert und du einen Lebenslauf einreichst, der einen Tippfehler oder einen anderen Fehler enthält? Gibt es einen Grund, auszuflippen und mit einem ellenlangen Entschuldigungsschreiben zu reagieren? Oder solltest du einfach nichts tun und hoffen, dass es niemandem auffällt?
Nun, eine eindeutige Lösung gibt es nicht. Jeder Fall verdient eine eigene Betrachtung und erfordert eine andere Herangehensweise.
Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass es mehrere mögliche Szenarien für einen fehlerhaften Lebenslauf gibt. Lies weiter, um herauszufinden, welche am besten zu deiner Situation passt!
Kleine Fehler sind kein Grund zur Sorge
Zunächst ist es wichtig zu wissen, dass - anders als bei Menschen - nicht alle Fehler gleich sind.
Während einige von ihnen dazu führen können, dass dein Lebenslauf in den Papierkorb geworfen wird, werden andere einfach unbemerkt bleiben.
Wenn du also bereits einen Fehler gemacht hast, musst du ihn bewerten, um zu entscheiden, was du tun willst. Nicht alle Tippfehler sind so schlimm, wie ein eklatanter Rechtschreibfehler beim Namen des Personalchefs.
Zu den kleineren Fehlern im Lebenslauf zählen:
- ein falsch gesetztes Komma
- ein fehlender Punkt
- ein kleiner Tippfehler
Du willst auf keinen Fall die Aufmerksamkeit auf einen Fehler lenken, der kaum aus deinem Lebenslauf heraussticht. Wenn es sich nicht um etwas handelt, das Verwirrung stiftet oder Fehlinformationen verbreitet, die für das Verständnis deines Lebenslaufs entscheidend wären, gibt es keinen Grund, darauf hinzuweisen.
Außerdem haben Personalverantwortliche in der Regel zu viele Lebensläufe zu prüfen, als dass sie sich über ein fehlendes Satzzeichen aufregen würden. Wenn perfekte Rechtschreibung nicht zu den Anforderungen für die Stelle gehört, sollte kein kleiner Tippfehler deine Erfahrung und Qualifikationen überschatten können.
Schließlich solltest du aus deinen Fehlern lernen und nicht vergessen, die korrigierte Version deines Lebenslaufs für spätere Zwecke zu speichern. Du weißt nie, wann du ihn wieder brauchst, und es wird sich auszahlen, wenn du das im Voraus tust.
Du hast einige große Fehler entdeckt? Sende deinen Lebenslauf mit Stil neu
Es gibt bestimmte Situationen, in denen du handeln und eine neue, korrigierte Version deines Lebenslaufs nachreichen musst.
Einige der größeren Fehler, die du machen kannst, sind:
- falsche/fehlende Kontaktinformationen
- Unstimmigkeiten (z.B. Anfangs- und Enddatum, Berufsbezeichnung, Aufgaben)
Aber eine korrigierte Version zu verschicken und zu sagen: "Sorry, in meinem Lebenslauf ist ein Fehler passiert", ist wahrscheinlich das Schlimmste, was du tun kannst.
Es ist nicht sehr klug, die Aufmerksamkeit auf die Fehler zu lenken, die du gemacht hast. Anstatt auf die Fehler und grammatikalischen Mängel hinzuweisen, solltest du den Lebenslauf einfach als "aktualisierte Kopie" oder als dein neuestes Dokument präsentieren, das alle früheren Versionen ersetzt.
Das ist eine kluge und elegante Methode, um zu vermeiden, dass du von Anfang an deinen Ruf verlierst.
Die meisten Personalverantwortlichen konzentrieren sich außerdem eher auf den Inhalt als auf die Formatierung, daher ist es sehr unwahrscheinlich, dass sie in der ersten Version deines Lebenslaufs nach Fehlern fischen.
ATS ist dein Freund, wenn du einen Fehler in deinem Lebenslauf machst
Es ist gut zu wissen, dass die meisten Unternehmen automatisierte Technologien zur Speicherung von Lebensläufen verwenden.
Das heißt, wenn sie eine neue Datei erhalten, wird die ältere Version einfach gelöscht. Die Chancen stehen also gut, dass deine Fehler ganz einfach in Vergessenheit geraten.
Hier ist ein Beispiel dafür, wie du deinen Lebenslauf neu verschicken kannst, um dein Gesicht zu wahren, nachdem du einen großen Fehler gemacht hast:
Hier ist eine aktualisierte Kopie des Lebenslaufs, den ich Ihnen am [Wochentag] geschickt habe, um mein Interesse an [Stellenbezeichnung] zu bekunden. Bitte beziehen Sie sich auf diese Version, wenn Sie meine Qualifikationen für die Stelle prüfen.
Vielen Dank, [Ihr Name]
Vertusche deine Schwächen
Um die Aufmerksamkeit noch weiter von deinen Fehlern abzulenken, kannst du die aktualisierte Version auch mit ein paar zusätzlichen Aufzählungspunkten oder einem neuen Abschnitt im Lebenslauf aufwerten . Diese sollten sich jedoch auf die Stelle beziehen.
Und wenn du schließlich zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wirst, solltest du auf jeden Fall einen ordentlich formatierten Lebenslauf mitbringen.
Wenn du aber ehrlich sein willst, kannst du dich auch mit etwas Kurzem und Leichtem begnügen wie:
Mein Perfektionismus lässt mich nicht darüber hinwegsehen, dass der Lebenslauf, den ich eingereicht habe, einen kleinen Fehler enthält. Ich füge jetzt eine aktualisierte Version meines Lebenslaufs bei. Bitte beziehen Sie sich auf diese Version, wenn Sie meine Qualifikationen für die Stelle prüfen.
Vielen Dank, [dein Name]
Was du tun kannst, wenn du einen Fehler gemacht hast
Wenn du deinen scheinbar perfekten Lebenslauf abschickst und erst später bemerkst, dass dir ein oder zwei Tippfehler unterlaufen sind, gerate nicht in Panik. Sei nett zu dir selbst, es ist nicht das Ende der Welt.
Viele Menschen haben trotz Tippfehlern und anderen Fehlern im Lebenslauf eine Stelle bekommen. Wir sind alle Menschen und machen täglich Fehler. Es gibt jedoch einige Methoden, mit denen du verhindern kannst, dass sie deinen Lebenslauf ruinieren.
Was kannst du daraus lernen?
Es gibt mehrere Lektionen, die du für die Zukunft lernen kannst:
- Wenn du das nächste Mal deine Bewerbung abschickst, solltest du sie noch einmal Korrektur lesen, nachdem du sie durch ein Rechtschreibprüfungsprogramm (wie Grammarly) laufen lässt.
- Gib dir ein oder zwei Tage Zeit, nachdem du deinen Lebenslauf fertig geschrieben hast. Erst dann kannst du ihn erneut lesen und mit frischen Augen nach Fehlern suchen.
- Sorge außerdem dafür, dass jemand anderes deinen Lebenslauf Korrektur liest. Ein paar adleräugige Freunde, die deinen Lebenslauf durchlesen, bevor du dich für deine nächste Stelle bewirbst, können sehr hilfreich sein. Sie werden mit größerer Wahrscheinlichkeit Formatierungs-, Grammatik-, Rechtschreib- oder Zeitplanfehler entdecken, die du vielleicht übersehen hast.
- Zu guter Letzt solltest du etwas Zeit in die regelmäßige Pflege deines Lebenslaufs investieren. Aktualisiere deinen Lebenslauf von Zeit zu Zeit, um ein aktuelles, gründlich geprüftes Karrieredokument zu haben. So bist du bereit, wenn sich dir das nächste Mal eine unerwartete Gelegenheit bietet.
Dieser Artikel wurde kürzlich aktualisiert. Der ursprüngliche Artikel wurde von Jakub Kaprál im Jahr 2018 geschrieben.