Hat dich die Frage "Was war der Grund für Ihre Kündigung?" in einem Vorstellungsgespräch schon einmal aus der Fassung gebracht? Diese Frage scheint einfach zu sein, aber selbst die erfahrensten Fachleute fühlen sich oft etwas unwohl dabei.

Die Frage nach dem Grund für die Kündigung ist jedoch mehr als nur ein routinemäßiger Teil des Vorstellungsgesprächs.

Es ist vielmehr eine Gelegenheit für dich, deine berufliche Entwicklung, deine beruflichen Ziele und sogar deine Problemlösungskompetenz darzulegen. Die Art und Weise, wie du dies zum Ausdruck bringst, kann einen großen Einfluss darauf haben, wie der Gesprächspartner dich als potenziellen Bewerber wahrnimmt.

Bei der Frage im Vorstellungsgespräch geht es nicht nur darum, zu verstehen, warum du dich entschieden hast, eine frühere Stelle aufzugeben. Es geht auch um einen Einblick in deine Werte, deine Beziehungen zu früheren Arbeitgebern und Kollegen und deine Fähigkeit, mit Veränderungen und Widrigkeiten umzugehen.

Lass uns also die Schichten dieser Frage entschlüsseln und dir helfen, eine Antwort vorzubereiten, die sowohl authentisch als auch strategisch formuliert ist. Schließlich könnte dies dein Schlüssel zu deiner nächsten großen Karrierechance sein.

Warum die Frage nach dem Grund für die Kündigung wichtig ist

Vorstellungsgesprächsteilnehmer/innen fragen dich aus verschiedenen Gründen nach dem Grund, warum du deine Stelle verlassen hast. Wenn du diese kennst, kannst du deine Antwort besser formulieren.

Warum fragen Vorstellungsgesprächsteilnehmer nach dem Grund für die Kündigung einer Stelle?

Es sollte selbstverständlich sein, dass Vorstellungsgesprächspartner diese Frage nicht aus reiner Neugier stellen. Sie stellen sie, damit sie eine fundierte Entscheidung treffen können, ob sie dich einstellen sollen oder nicht.

  • Beurteile deine Professionalität. Deine Antwort kann eine Menge über deine Professionalität verraten. Sie kann aufzeigen, wie du mit schwierigen Situationen umgehst und ob du in der Lage bist, früheren Arbeitgebern gegenüber Respekt zu zeigen, auch wenn die Umstände nicht ideal waren.
  • Verstehe deinen beruflichen Werdegang. Mit dieser Frage können die Gesprächspartner/innen deinen beruflichen Werdegang und die Entscheidungen, die du auf diesem Weg getroffen hast, nachvollziehen.
  • Beurteile die kulturelle Passung. Die Gründe, warum du den Betrieb verlassen hast, können Aufschluss darüber geben, in welchem Arbeitsumfeld oder in welcher Unternehmenskultur du dich wohl fühlst, was für die Beurteilung der kulturellen Passung entscheidend sein kann.

Teste unseren KI-Lebenslauf-Verfasser und dein Lebenslauf ist in wenigen Minuten fertig!

Unser KI-Lebenslauf-Verfasser kann in Sekundenschnelle einen tollen ersten Entwurf von deinem Lebenslauf generieren. Gib einfach nur die Berufsbezeichnung ein und überlasse der künstlichen Intelligenz , die richtigen Worte für deinen Lebenslauf zu finden.
KI Lebenslauf-Verfasser

Was erhofft man sich von deiner Antwort?

Wenn du nach den Gründen für deine Kündigung gefragt wirst, lesen die Interviewer immer zwischen den Zeilen deiner Antwort.

  • Berufliche Ziele und Bestrebungen. Deine Antwort kann Aufschluss darüber geben, was du dir für deine nächste Stelle und deinen weiteren beruflichen Werdegang wünschst.
  • Fähigkeiten zum Konfliktmanagement. Wenn du aufgrund von Konflikten gegangen bist, kann die Art und Weise, wie du die Situation beschreibst, Aufschluss darüber geben, wie du mit Konflikten am Arbeitsplatz umgehst.
  • Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit. Wenn du aufgrund von Veränderungen im Unternehmen oder beruflichen Schwierigkeiten gegangen bist, kann deine Antwort zeigen, dass du dich anpassen und Herausforderungen meistern kannst.

Wie könnte deine Antwort ihre Entscheidung beeinflussen?

Wie bei jeder anderen Frage im Vorstellungsgespräch wird die Art und Weise, wie du deine Gründe für das Verlassen eines früheren Arbeitsplatzes erklärst, das Endergebnis beeinflussen.

  • Hinweis auf mögliche rote Fahnen. Negative oder unklare Erklärungen könnten ein Warnsignal sein und die Entscheidung des Arbeitgebers beeinflussen.
  • Kompatibilität mit der Stelle und dem Unternehmen. Eine gut formulierte Antwort, die mit den Werten des Unternehmens und den Anforderungen der Stelle übereinstimmt, kann deine Chancen erhöhen, ausgewählt zu werden.
  • Professionalität und Kommunikationsfähigkeit. Dein Kommunikationsstil und deine Fähigkeit, professionell zu bleiben, auch wenn du über vergangene Herausforderungen sprichst, können die Entscheidung des Unternehmens positiv beeinflussen.

Denke daran, dass Ehrlichkeit zwar wichtig ist, dass du deine Gründe aber auch positiv formulieren solltest, indem du dich darauf konzentrierst, was du gelernt hast oder wie du dich in Zukunft weiterentwickeln willst.

Why interviewers ask about your reason for leaving a job

Häufige Gründe für die Kündigung einer Stelle

Ein Stellenwechsel ist ein natürlicher Bestandteil jeder beruflichen Laufbahn, und es gibt verschiedene triftige Gründe, warum jemand seine aktuelle Stelle aufgeben möchte. Im Folgenden findest du einige gängige Beweggründe sowie Beispielantworten, die du in einem Vorstellungsgespräch verwenden könntest:

1. Beruflicher Aufstieg

Der Wunsch nach einer Stelle mit mehr Verantwortung oder einem schnelleren Aufstieg ist ein legitimer Grund für die Suche nach einem neuen Job.

Beispielantwort: "Ich habe meine Zeit in meinem vorherigen Unternehmen genossen, aber ich hatte das Gefühl, dass ich in Bezug auf meine Entwicklungsmöglichkeiten ein Plateau erreicht hatte. Ich suche jetzt eine Stelle, bei der ich meine Führungsqualitäten weiter ausbauen kann."

2. Auf der Suche nach neuen Herausforderungen

Vielleicht hast du das Gefühl, dass du in deiner jetzigen Position alles gelernt hast und nach neuen Herausforderungen suchst.

Beispielantwort: "Ich bin dankbar für alles, was ich in meinem vorherigen Job gelernt habe. Aber ich habe nach einer Aufgabe gesucht, bei der ich mich neuen Herausforderungen stellen und meine Fähigkeiten erweitern kann, und ich glaube, dass diese Stelle diese Möglichkeit bietet."

3. Bessere Bezahlung oder Leistungen

Der Wechsel zu einer Stelle mit besserer Bezahlung oder besseren Leistungen ist ein praktischer Grund für viele Arbeitnehmer/innen, sich für einen Wechsel zu entscheiden .

Beispielantwort: "Ich schätze die Erfahrungen, die ich in meinem letzten Job gesammelt habe, aber ich suche jetzt eine Stelle, die meinen finanziellen Zielen besser entspricht und mir ein umfassendes Leistungspaket bietet."

4. Work-Life-Balance

Viele Menschen verlassen ihre Stelle auf der Suche nach einem Job, der eine bessere Work-Life-Balance bietet, wie z.B. flexible Arbeitszeiten oder die Möglichkeit, von unterwegs zu arbeiten.

Beispielantwort: "Ich habe die Arbeit in meinem letzten Job geliebt, aber ich fand es schwierig, ein gesundes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben zu finden. Jetzt suche ich eine Stelle, die mir mehr Flexibilität in Bezug auf Arbeitszeiten und Arbeitsort bietet."

5. Veränderung der persönlichen Umstände

Größere Veränderungen im Leben, wie z. B. ein Umzug, gesundheitliche Probleme oder familiäre Umstände, erfordern oft einen Wechsel des Arbeitsplatzes.

Beispielantwort: "Aufgrund einiger persönlicher Veränderungen musste ich umziehen, und das Pendeln zu meinem alten Arbeitsplatz war nicht mehr machbar. Ich freue mich darauf, eine neue Stelle zu finden, die näher an meinem neuen Wohnort liegt."

6. Umstrukturierung des Unternehmens oder Arbeitsplatzsicherheit

Wenn sich dein bisheriges Unternehmen stark verändert hat oder du dir Sorgen um die Sicherheit deines Arbeitsplatzes gemacht hast, sind das triftige Gründe für die Suche nach einer neuen Stelle.

Beispielantwort: "Mein vorheriges Unternehmen wurde stark umstrukturiert, was zu Ungewissheit über die Zukunft meiner Rolle führte. Ich beschloss, dass es ein guter Zeitpunkt war, um eine stabilere Stelle zu suchen."

Denke daran, dass Ehrlichkeit das A und O ist, wenn du den Grund für deine Kündigung nennst.

Du solltest zwar versuchen, deine Antwort positiv zu formulieren, aber denk daran, dass potenzielle Arbeitgeber Authentizität schätzen. Drücke deine Gründe wahrheitsgemäß und professionell aus, um einen guten Eindruck zu hinterlassen.

Wenn du das Gefühl hast, dass dein Vorstellungsgespräch nicht so gut gelaufen ist, solltest du auf diese Anzeichen achten, dass du die Stelle nicht bekommen hast.

How to frame an uncomfortable reason for leaving a job

Wie du den Grund für deine Kündigung positiv formulierst

Ehrlichkeit ist zwar das A und O, wenn du deinen Kündigungsgrund erklärst, aber es ist auch wichtig, deine Antwort positiv zu formulieren, selbst wenn die Umstände deines Ausscheidens schwierig waren.

Hier sind einige Strategien, die dir helfen, deine Gründe positiv darzustellen:

1. Konzentriere dich auf die Zukunft

Anstatt dich mit den negativen Aspekten deines vorherigen Jobs zu beschäftigen, solltest du das Gespräch auf deine zukünftigen Ziele lenken. Sprich darüber, was du dir für deine nächste Stelle wünschst und wie sie mit deinen Karrierezielen übereinstimmt.

Beispielantwort: "Es gab zwar einige Aspekte in meinem letzten Job, die eine Herausforderung darstellten, aber ich konzentriere mich lieber auf das, was ich in meiner nächsten Position anstrebe. Ich freue mich sehr auf die Möglichkeit, in einem kollaborativen Umfeld zu arbeiten, wie es bei deinem Unternehmen der Fall ist."

2. Hebe hervor, was du gelernt hast

Unabhängig von den Umständen bietet jede Arbeitserfahrung Möglichkeiten zum Lernen und Wachsen. Hebe hervor, was du aus der Erfahrung gelernt hast und wie du dich als Fachkraft weiterentwickelt hast.

Beispielantwort: "Obwohl mein vorheriger Job nicht perfekt zu meinen beruflichen Zielen passte, habe ich viel über [bestimmte Fähigkeit oder Wissensgebiet] gelernt. Ich freue mich darauf, das Gelernte in eine neue Aufgabe einzubringen."

3. Hebe das Positive hervor

Selbst in einer schwierigen Situation gibt es wahrscheinlich positive Aspekte, die du hervorheben kannst. Erwähne die Fähigkeiten, die du erworben hast, die Projekte, die dir Spaß gemacht haben, oder die Beziehungen, die du aufgebaut hast.

Beispielantwort: "Obwohl ich in meiner vorherigen Position mit einigen Herausforderungen konfrontiert war, bin ich sehr stolz auf die Arbeit, die ich dort geleistet habe, insbesondere auf [bestimmtes Projekt oder Leistung]. Ich freue mich darauf, hier ähnliche Herausforderungen zu meistern."

4. Sei ehrlich, aber diplomatisch

Wenn du Probleme mit deinem vorherigen Job hattest, ist es wichtig, dass du diplomatisch reagierst. Vermeide es, anderen die Schuld zu geben oder dich negativ über deinen früheren Arbeitgeber zu äußern.

Beispielantwort: "Ich hatte eine andere Vorstellung von meiner beruflichen Laufbahn als die, die mir bei meiner vorherigen Stelle geboten wurde. Ich respektiere die Richtung, die sie eingeschlagen haben, aber ich suche jetzt nach einer Aufgabe, die meinen Karrierezielen besser entspricht.

Wenn du die Gründe für deine Kündigung positiv formulierst, zeigst du, dass du belastbar, professionell und zukunftsorientiert bist - Qualitäten, die jeden potenziellen Arbeitgeber beeindrucken werden.

Finde die Bewertung deines Lebenslaufs heraus!

Unser KI-Lebenslauf-Verfasser kann deinen Lebenslauf auf Probleme durchsuchen und dir Tipps geben, wie du ihn verbessern kannst.
Lebenslauf-Analyse

Was du NICHT sagen solltest, wenn du über deine Kündigungsgründe sprichst

So wichtig es ist zu wissen, wie du die Frage beantworten sollst, so wichtig ist es auch zu wissen, was du vermeiden solltest. Bestimmte Antworten können deine Chancen auf den Job gefährden. Hier sind ein paar Fallstricke, die du vermeiden solltest:

1. Kritik an deinem früheren Arbeitgeber

Auch wenn es wichtig ist, ehrlich zu sein, solltest du es vermeiden, deinen früheren Arbeitgeber oder deine Kollegen offen zu kritisieren (schließlich gibt es Möglichkeiten, mit einem schwierigen Chef umzugehen). Das kann den Eindruck erwecken, dass es schwierig ist, mit dir zu arbeiten.

Unangemessenes Beispiel: "Mein Chef war schrecklich und wusste nicht, wie man das Team führt."

2. Auf persönliche Details eingehen

Es ist zwar in Ordnung, persönliche Gründe für deine Kündigung zu nennen, aber du solltest nicht zu sehr ins Detail gehen. Halte deine Antwort professionell.

Unpassendes Beispiel: "Es gab zu viele Dramen in meinem Privatleben, und ich konnte mit dem Stress nicht umgehen."

3. Vage oder ausweichende Angaben zu den Gründen für die Kündigung einer Stelle

Wenn du vage oder unverbindliche Antworten gibst, kann das bei deinen Gesprächspartnern rote Fahnen wecken. Es ist besser, wenn du deine Gründe klar und deutlich angibst.

Ein unpassendes Beispiel: "Es hat dort einfach nicht geklappt."

4. Nur auf Geld fokussieren

Auch wenn die Vergütung ein legitimer Grund für einen Stellenwechsel ist, solltest du sie nicht als einzigen Grund angeben. Das könnte den Eindruck erwecken, dass du nur an Geld interessiert bist und nicht an der Stelle selbst oder den Werten des Unternehmens.

Auch wenn du denkst, dass dies ein guter Weg ist, um Gehaltsverhandlungen zu beginnen, ist es das nicht. Es gibt bessere Möglichkeiten, damit umzugehen.

Unpassendes Beispiel: "Ich suche nur nach einer Stelle, die mir das zahlt, was ich wert bin."

Denke daran, dass der Schlüssel zum Gespräch über den Grund für deine Kündigung darin besteht, positiv und professionell zu bleiben und sich auf die Zukunft zu konzentrieren. Wenn du diese Fallstricke vermeidest, hinterlässt du einen besseren Eindruck und erhöhst deine Chancen, die Stelle zu bekommen.

Reason-for-leaving-a-job-DOs-and-DONTs-1024x597

Übe deine Antwort

Vorbereitung ist das A und O, wenn es darum geht, die Frage nach dem Grund für die Kündigung effektiv zu beantworten. Indem du deine Antwort übst, kannst du sicherstellen, dass du während des Vorstellungsgesprächs selbstbewusst, authentisch und gelassen wirkst.

Hier erfährst du, warum es so wichtig ist, deine Antwort zu üben und welche Strategien dir dabei helfen können:

Warum solltest du deine Antwort üben?

Übung macht den Meister und das gilt auch für Vorstellungsgespräche. Paradoxerweise kann es dir sogar helfen, authentischer und überzeugender zu wirken.

  • Reduziert Ängste. Wenn du weißt, was du sagen willst und wie du es sagen willst, kann das helfen, den Stress im Vorstellungsgespräch zu reduzieren.
  • Stärkt das Selbstvertrauen. Wenn du übst, kannst du selbstbewusster über deine Erfahrungen sprechen und die Wahrscheinlichkeit verringern, dass du unvorbereitet getroffen wirst.
  • Fördert die Authentizität. Wenn du übst, wird sich deine Antwort natürlicher anfühlen und deine Aufrichtigkeit wird durchscheinen.

Wie übst du deine Antworten im Vorstellungsgespräch?

Wirklich effektives Üben erfordert Technik und Strategie. Hier sind einige Techniken, die dir helfen können, die Frage nach dem Grund für deine Kündigung unter allen Umständen zu beantworten:

  • Schreibe sie auf. Beginne damit, deine Antwort aufzuschreiben. Das hilft dir, deine Gedanken zu ordnen und deine Worte sorgfältig zu wählen.
  • Übe vor dem Spiegel. Übe deine Antwort vor einem Spiegel. So kannst du deine Körpersprache einschätzen und sicherstellen, dass deine nonverbalen Signale mit deinen Worten übereinstimmen.
  • Nimm deine Antwort auf. Nimm deine Antwort auf und spiele sie ab. So bekommst du eine klare Vorstellung von deinem Tonfall, deinem Tempo und den Füllwörtern, die du eventuell streichen solltest.
  • Vorstellungsgespräch simulieren. Wenn möglich, führe ein Probeinterview mit einem Freund oder Mentor durch. Sie können dir wertvolles Feedback geben und dir helfen, deine Antwort weiter zu verfeinern.

Denke daran, dass es nicht darum geht, ein Skript auswendig zu lernen, sondern darum, dass du dich wohl dabei fühlst, den Grund für deine Kündigung auf eine Art und Weise zu erläutern, die ein positives Bild von dir als Fachkraft vermittelt. Je sicherer du dich mit deiner Antwort fühlst, desto authentischer und gelassener wirst du im Vorstellungsgespräch wirken.

Suchst du nach weiteren Möglichkeiten, dich auf dein Vorstellungsgespräch vorzubereiten? Hier ist ein Interview mit einem echten Recruiter, der dir dabei helfen kann.

Gründe für die Kündigung eines Jobs: die wichtigsten Punkte

Denke daran, dass jeder Berufstätige seine eigenen Gründe für einen Jobwechsel hat, und das ist völlig normal. Wichtig ist, dass du deine Gründe professionell, ehrlich und positiv darlegst und dabei die Zukunft im Auge behältst, die du anstrebst, anstatt dich mit der Vergangenheit zu beschäftigen.

Wenn du dich also auf deine nächsten Vorstellungsgespräche vorbereitest, nimm dir etwas Zeit, um über deine Gründe für die Kündigung deines vorherigen Jobs nachzudenken. Formuliere sie so, dass sie deine Lernerfahrungen, deine Karrierewünsche und den Wert, den du für eine neue Stelle mitbringst, hervorheben. Und das Wichtigste: Übe deine Antwort, damit du selbstbewusst und authentisch wirkst, wenn die Frage auftaucht.

Viel Glück bei der Jobsuche! Und denk daran: Jedes Vorstellungsgespräch, egal wie es ausgeht, ist ein Schritt nach vorn in deiner beruflichen Entwicklung. Lerne weiter, entwickle dich weiter und du wirst die richtige Stelle für dich finden. (Oh, und vergiss nicht, dich nach dem Vorstellungsgespräch zu bedanken!)