Eine Fremdsprache zu beherrschen ist eines der besten Dinge, die dir im Leben passieren können. Zumindest solange, bis du diese Sprachkenntnisse in deinem Lebenslauf aufführen musst.
Denn was auf den ersten Blick wie eine einfache Angelegenheit aussieht, kann schnell ziemlich kompliziert werden.
Es ist sogar so kompliziert, dass einem der Kopf schwirrt. In meinem Fall sah es in etwa so aus:
"Was sind die Stufen der Sprachkenntnisse? Wow! Warum gibt es so viele Sprachniveaus? Und was zum Teufel ist ACTFL, ILR und CEFR? Okay, offensichtlich kann ich meine Sprachkenntnisse nicht mit Worten beschreiben. Ich werde stattdessen eine Sternebewertung verwenden! Was meinst du damit, dass ATS es nicht lesen kann? Ich gebe auf."
Wie auch immer, wenn du eine einfache Antwort suchst, findest du sie im nächsten Teil dieses Artikels. Letztendlich musst du nicht jedes Detail über die Skala der Sprachkenntnisse verstehen, um einen soliden Lebenslauf zu erstellen.
Aber wenn du bereit bist, tiefer zu graben, kannst du dich auf eine wirklich ausführliche Antwort gefasst machen, die alle oben genannten Abkürzungen erklärt! 🤓
Wie man Sprachkenntnisse im Lebenslauf aufführt
- Lege einen separaten Abschnitt für deine Sprachkenntnisse unter dem Abschnitt Fähigkeiten in deinem Lebenslauf an.
- Ordne sie nach Relevanz. Beginne mit der Sprache, die für die gewünschte Stelle am wichtigsten ist. Nimm keine Sprachen auf, die du nicht beherrschst, oder Sprachen, die du gerade erst lernst.
- Verwende eine einheitliche Skala für die Sprachkenntnisse. Gib alle Sprachen nach einer der unten beschriebenen Skalen an (CEFR, ILR oder ACTFL). Wähle die Skala, mit der ein potenzieller Arbeitgeber am besten vertraut ist, und halte dich daran.
- Verwende Worte, keine Tabellen. Beschreibe deine Sprachkenntnisse mit Worten, nicht mit Tabellen oder Symbolen. So kann dein Lebenslauf bei ATSs (Applicant Tracking Systems, die große Unternehmen zur Überprüfung von Bewerbern verwenden) mehr Punkte sammeln.
- Füge Zertifizierungen hinzu. Wenn du eine Prüfung abgelegt und ein Sprachzertifikat erworben hast, füge es in den Abschnitt "Zertifikate" deines Lebenslaufs ein. Das gibt dir mehr Rückhalt
Wenn du diese einfachen Schritte befolgst, kannst du sicherstellen, dass:
- die Sprachkenntnisse in deinem Lebenslauf nicht unbemerkt bleiben (sie haben einen eigenen Unterabschnitt)
- deine stärkste Fähigkeit die Aufmerksamkeit bekommt, die sie verdient (sie steht ganz oben)
- und du verwirrst den Arbeitgeber nicht, indem du dir eigene, ungewohnte Bezeichnungen für die Stufen der Sprachkenntnisse ausdenkst.
Was sind die Stufen der Sprachkenntnisse?
Willkommen zum verwirrendsten Teil dieses Artikels! Warum verwirrend, fragst du?
Weil es mehrere Skalen für die Sprachkenntnisse gibt (natürlich gibt es die). Außerdem verwendet jede von ihnen unterschiedliche Buchstaben und Zahlen, um dieselbe Sache zu beschreiben.
Zum Glück musst du nur drei von ihnen kennen: IRL, ACTFL und CEFR.
Auch wenn sich das alles einschüchternd anhört, mach dir nicht zu viele Sorgen. Vergiss nicht, dass du in erster Linie einen Lebenslauf erstellen musst , der deine Fähigkeit, mehrere Sprachen beruflich zu nutzen , klar zum Ausdruck bringt.
Solange du das schaffst, ist alles in Ordnung, in Ordnung, in Ordnung.
Okay, dann. Werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Stufen der Sprachkompetenz.
1. ILR (Interagency Language Roundtable)
Die Interagency Language Roundtable-Skala ist die Standard-Einstufungsskala für Sprachkenntnisse, die von der Bundesbehörde der Vereinigten Staaten entwickelt wurde.
Deshalb wird sie vor allem in den USA verwendet, genauer gesagt, wenn du dich auf Stellen in der US-Regierung bewirbst.
Und das ist wahrscheinlich alles, was über diese Skala gesagt werden muss. Den Rest kannst du in der hilfreichen Vergleichstabelle oben nachlesen.
Die ILR-Skala bewertet die Sprachkenntnisse einer Person auf einer Skala von 0 bis 5 (5 ist die Muttersprache). Darüber hinaus gibt es die Stufen 0+, 1+, 2+ und 4+, um die Situationen zu erfassen, in denen die Sprachkenntnisse einer Person eine Stufe übersteigen, aber noch nicht die Kriterien für die nächste Stufe erfüllen.
Die ILR-Skala entspricht den Sprachniveaus, die auf LinkedIn verwendet werden.
2. ACTFL (American Council on the Teaching of Foreign Languages)
Die ACTFL-Skala wurde aus der ILR-Skala entwickelt, ist aber detaillierter und umfasst 11 statt 6 Stufen. Laut der ACTFL-Website ist sie "für die globale Bewertung in akademischen und beruflichen Umfeldern gedacht".
Im Vergleich zum ILR ist der ACTFL viel einfacher zu verstehen, selbst für Leute, denen die Sprachkenntnisse egal sind.
Welche der folgenden Angaben ist leichter zu entziffern? "Französisch: 4+ (ILR)" oder "Französisch: Advanced High (ACTFL)".
3. CEFR (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen)
In Europa verwenden wir den CEFR. Diese Skala für Sprachkenntnisse ist nicht von den oben genannten amerikanischen Skalen abgeleitet, weshalb es schwieriger sein kann, Noten von der einen in die andere umzurechnen (zumindest offiziell).
Diese Skala wird in Europa allgemein verstanden und fast jeder europäische Arbeitgeber wird genau wissen, was du z. B. mit B2 Spanisch meinst.
4. LinkedIn-Sprachkenntnisstufen
LinkedIn verwendet die ILR-Skala für Sprachkenntnisse, aber anstatt Zahlen zu verwenden, haben sie sich eigene Formulierungen für die einzelnen Ränge ausgedacht.
Deshalb solltest du dein IRL-Sprachniveau bestimmen, bevor du es bei LinkedIn angibst.
Welche Skala für Sprachkenntnisse solltest du in deinem Lebenslauf verwenden?
Verwende immer die Skala, mit der dein zukünftiger Arbeitgeber am besten vertraut ist. Aber woher weißt du, welche es ist?
Beginne wie immer mit der Stellenanzeige und suche nach den Worten, mit denen die geforderten Sprachkenntnisse beschrieben werden.
Verwende dieselben Wörter, um deine Sprachkenntnisse in deinem Lebenslauf zu beschreiben (vorausgesetzt, deine Kenntnisse entsprechen diesem Niveau).
Wie kannst du dein Sprachniveau richtig einschätzen?
Wenn du dein genaues Sprachniveau nicht kennst, solltest du nicht raten.
Entweder überschätzt du deine Fähigkeiten (was zu vielen unangenehmen Situationen in der Zukunft führen kann) oder du unterschätzt dich (was deine Bemühungen, dich in deinem Lebenslauf im besten Licht darzustellen, sabotieren kann).
Welche Möglichkeiten hast du also?
- Besorge dir ein offizielles Sprachzertifikat. Das ist oft mit viel Arbeit und Vorbereitung verbunden, aber es kann sich lohnen. Damit kannst du deine Sprachkenntnisse nachweisen und einen besseren Eindruck auf den Arbeitgeber machen. Andererseits ist es manchmal auch einfach übertrieben. Außerdem kann es ziemlich teuer werden, vor allem, wenn du mehrere Sprachen sprichst und für jede ein offizielles Zertifikat haben willst.
- Schätze dein Sprachniveau selbst ein. In den meisten Fällen sollte eine Selbsteinschätzung ausreichen, solange du deine Fähigkeiten nicht überschätzt und dich an die offiziellen Richtlinien hältst, um dich selbst einzustufen.
Die offizielle IRL-Website bietet PDFs zur Selbsteinschätzung für Sprechen, Lesen und Hören.
Auf der Website des Europarats findest du offizielle GERS-Selbsteinschätzungstabellen für die meisten europäischen Sprachen.
Auf der ACTFL-Website kannst du den vollständigen Text der ACTFL Proficiency Guidelines herunterladen. Er ist von 2012, aber diese werden nur alle 10 Jahre aktualisiert.
Wenn du nach einer weniger ausführlichen Version suchst, findest du auf diesem Poster zum Herunterladen alle Informationen, die du brauchst.
Wie schreibt man Zweisprachigkeit in den Lebenslauf?
Was bedeutet es, zweisprachig zu sein? Nach der einfachsten Definition ist eine zweisprachige Person jemand, der zwei Sprachen spricht.
Aber um als zweisprachig zu gelten, muss man normalerweise beide Sprachen sehr gut sprechen und außerdem eine fehlerfreie Grammatik und eine perfekte Aussprache haben.
Die meisten Menschen können ein solches Sprachniveau nur erreichen, wenn sie in sprachlich gemischte Familien hineingeboren werden oder eine formale Ausbildung im Ausland erhalten.
Hab keine Angst, deine Sprachkenntnisse als nahezu muttersprachlich zu bezeichnen.
Es gibt aber auch Menschen, die schon seit Jahrzehnten eine zweite Sprache lernen. Ihre Sprachkenntnisse sind oft besser als die vieler Muttersprachler. Was ist mit ihnen?
Wenn das auf dich zutrifft, solltest du dich nicht scheuen, deine Sprachkenntnisse als"fast muttersprachlich" zu bezeichnen. Damit lügst du nicht und es wird dir helfen, durch verschiedene Bewerbermanagementsysteme zu kommen.
Aber erwähne sie nicht nur in der Rubrik "Sprachkenntnisse" in deinem Lebenslauf. Der Wettbewerbsvorteil, zweisprachig zu sein, ist so groß, dass du ihn gleich zu Beginn deines Lebenslaufs erwähnen solltest - in der Zusammenfassung (oder im Lebensziel).
Christys Ratschlag
"Das international gebräuchlichste Format ist die Angabe der Sprache und des allgemeinen Sprachniveaus. Zum Beispiel: Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend). Generell empfehle ich, das Niveau in Worten und nicht in einer bestimmten Skala anzugeben (z.B. ist B1 in Europa bekannt, aber nicht in den USA). Bei Grafiken oder Symbolen kann es schwierig sein, sie zu interpretieren, und manche Grafiken können negativ wahrgenommen werden.
- Christy Morgan, Personalexpertin
Beispiele für Sprachkenntnisse im Lebenslauf
Wie man so schön sagt: Ein Beispiel ist oft mehr wert als tausend Erklärungen!
Deshalb möchte ich dir ein paar Beispiele geben, die du als Inspiration für den Abschnitt über Sprachkenntnisse in deinem Lebenslauf verwenden kannst.
ILR-Sprachkenntnisse Lebenslauf Beispiel 1
- Amerikanisches Englisch - Level 4+ (ILR)
- Chilenisches Spanisch - Level 3+ (ILR)
- Russisch - Level 3 (ILR)
- Ukrainisch - Level 5 (ILR)
ILR Sprachkenntnisse Lebenslauf Beispiel 2 / LinkedIn Sprachkenntnisse
- Englisch - Full Professional Proficiency (ILR 4+)
- Französisch - Native (ILR 5)
ACTFL Sprachkenntnisse Lebenslauf Beispiel
- Amerikanisches Englisch - Distinguished (ACTFL)
- Spanisch - Full Professional Proficiency (ACTFL)
- Japanisch - Advanced High (ACTFL)
Beispiel für einen Lebenslauf mit CEFR-Sprachkenntnissen
- Englisch - C2
- Deutsch - B2
- Tschechisch - Muttersprache
(Im Gegensatz zu den vorherigen Beispielen haben wir im letzten Beispiel den Sprachrahmen nicht in Klammern angegeben. Der GERS ist in Europa so weit verbreitet, dass du das nur selten tun musst).
Bist du jetzt Profi im Auflisten von Sprachkenntnissen in deinem Lebenslauf? Prima! Verbessere deine Fertigkeiten im Lebenslauf noch mehr und schau dir unsere professionellen Lebenslaufmuster an.