Du fragst dich, was du in eine E-Mail schreiben sollst, wenn du einen Lebenslauf verschickst? Wir verraten dir ein kleines Geheimnis - es gehört mehr dazu, als nur deinen Lebenslauf anzuhängen und auf "Senden" zu klicken.

Wenn du weißt, wie du eine E-Mail für den Lebenslauf verfasst, kann das den Unterschied zwischen einem Vorstellungsgespräch und einer Absage ausmachen.

Manchmal geben Arbeitgeber klare Anweisungen, was das E-Mail-Format enthalten sollte. Wenn das der Fall ist, befolge die Anweisungen des Arbeitgebers genau.

Wenn du aber keine Anweisungen findest, mach dir keine Sorgen - du kannst die in diesem Artikel beschriebenen Best Practices befolgen!

Wir zeigen dir genau, was du in einer E-Mail mit Lebenslauf sagen solltest, damit du professionell und selbstbewusst rüberkommst. Außerdem geben wir dir 3 einfache E-Mail-Vorlagen an die Hand, die du herunterladen kannst, damit du genau weißt, was du sagen musst, wenn du einen Lebenslauf per E-Mail verschickst.

3 Muster-E-Mails, um deinen Lebenslauf an Personalverantwortliche zu schicken:

Brauchst du eine Muster-E-Mail, um einen Lebenslauf für einen Job zu verschicken? Du kannst jede dieser Vorlagen als ersten Entwurf verwenden.

Klicke einfach auf den roten Button unter jedem Beispiel und passe den Text nach deinem Geschmack an.

#1 Vorlage für eine E-Mail, die du mit deinem Lebenslauf verschicken kannst

what to write in an email when sending a resume

#2 Vorlage für eine E-Mail, die du mit deinem Lebenslauf verschicken kannst

what to write when emailing a resume

#3 Vorlage für eine E-Mail mit deinem Lebenslauf

email sample for sending a resume

Diese 10 weiteren E-Mail-Vorlagen für Bewerbungen werden dir in jeder Phase des Einstellungsprozesses helfen.

Wenn du bereits ein fantastisches LinkedIn-Profil, aber keinen Lebenslauf hast, musst du deinen Lebenslauf nicht von Grund auf neu schreiben. Du kannst dein LinkedIn-Profil in Sekundenschnelle in einen Lebenslauf umwandeln.

Wie man einen Lebenslauf per E-Mail verschickt: Ein paar Tipps, die du vor dem Versenden der E-Mail beachten solltest

Bevor wir dir zeigen, was du in einer E-Mail mit deinem Lebenslauf schreiben solltest, geben wir dir ein paar schnelle Tipps, die dir zum Erfolg verhelfen:

  • Finde heraus, wer der Empfänger deiner E-Mail sein wird. Versuche, die Kontaktdaten des Personalverantwortlichen herauszufinden, damit du ihn mit seinem Namen ansprechen kannst. Eine etwas persönlichere Ansprache kann die Wahrscheinlichkeit verringern, dass dein Lebenslauf vergessen oder entsorgt wird. Wusstest du eigentlich, dass 99,9 % aller Unternehmen in den USA Kleinunternehmen sind? Wenn du deine E-Mail auf ihre Bedürfnisse zuschneidest, z. B. indem du den Personalverantwortlichen mit Namen ansprichst, kannst du deine Chancen, wahrgenommen zu werden, deutlich erhöhen.
  • Denke daran, dass deine E-Mail-Adresse professionell sein muss. E-Mails wie julezizcoolz@yahoo mögen 2005 noch cool gewesen sein, aber heute nicht mehr. Erstelle stattdessen eine professionelle E-Mail-Adresse, die aus deinem Vor- und Nachnamen besteht.
  • Du solltest auch überlegen , wann du deinen Lebenslauf per E-Mail verschickst. In der Regel soll deine E-Mail eine der ersten sein, die der Bewerber an diesem Tag erhält. Das bedeutet, dass du sie sehr früh verschicken solltest - am besten vor 8 Uhr morgens.
  • Das Gleiche gilt für die Wochentage. Je später in der Woche du deine E-Mail verschickst, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass jemand sie überprüft. Deshalb solltest du sie am Montagmorgen sehr früh verschicken.

Natürlich solltest du nicht zu lange warten, wenn es sich um eine Bewerbung handelt, die nur wer zuerst kommt, bearbeitet. Aber wenn du kannst, solltest du dir einen Moment Zeit nehmen, um darüber nachzudenken, was du in eine E-Mail schreibst, wenn du deinen Lebenslauf abschickst.

Die wichtigsten Erkenntnisse:

  • Informiere dich über die Kontaktdaten des Personalchefs;
  • Deine E-Mail Adresse muss professionell sein;
  • Schicke sie an einem Montag, am besten vor 8 Uhr morgens;

tips for sending a resume

Schreibe eine aussagekräftige Betreffzeile. Sie ist das Erste, was der Bewerber sieht.

Sicher, die Betreffzeile ist nur ein kleiner Teil der gesamten E-Mail. Aber sie ist auch das Erste, was der Personalverantwortliche zu sehen bekommt. Deshalb muss die Betreffzeile deiner E-Mail mit dem Lebenslauf absolut perfekt sein.

Überprüfe zunächst die Stellenausschreibung auf Anweisungen für die Übermittlung. Vielleicht gibt es ein bevorzugtes Format für den Betreff, das das Unternehmen verwendet. Wenn das der Fall ist, musst du dich daran halten.

Wenn es jedoch keine Anweisungen gibt, solltest du dich an das Standardformat für Betreffzeilen halten:

  • Betreff: "Stellenbewerbung" - Stellenbezeichnung, Job-ID (falls zutreffend) - Dein Name
  • Beispiel: Bewerbung - Office Manager, Job ID #1553 - Ian Lumberjack
  • Beispiel (mit Empfehlung): Empfehlung von John Wick: Bewerbung - Grafikdesigner, Job ID #1554 - Nina Hughes

Wenn dich jemand für die Stelle empfohlen hat, solltest du das in der Betreffzeile deutlich machen. Du kannst deinen Titel oder deine Qualifikation hinzufügen, wenn du möchtest - aber denk daran, die Betreffzeile kurz und bündig zu halten.

Was schreibst du in eine E-Mail, wenn du einen Lebenslauf an einen Arbeitgeber schickst? Befolge diese 5 Schritte

Du weißt nicht, was du in eine E-Mail schreiben sollst, wenn du einen Lebenslauf schickst? Keine Sorge, wir werden es in kleine Schritte unterteilen, damit du die perfekte E-Mail ohne Probleme verfassen kannst.

  1. Beginne mit einer förmlichen Begrüßung und sprich den Personalverantwortlichen mit Namen an.

    Um deine E-Mail ein bisschen persönlicher zu gestalten, solltest du den Empfänger mit seinem Namen ansprechen. Schau auf der Unternehmenswebsite oder auf LinkedIn nach und versuche, die Kontaktperson zu finden. Wenn du diese Information jedoch nicht finden kannst, ist es völlig in Ordnung, deine E-Mail ohne Namen anzusprechen.

  2. Fahre mit einem einleitenden Absatz fort und erkläre das "Wer" und das "Warum".

    Im ersten kurzen Absatz solltest du erklären, wer du bist, warum du diese E-Mail schickst und was der Inhalt der E-Mail ist.

  3. Im Hauptabsatz hebst du deine Leistungen und den Wert hervor, den du einbringen kannst.

    Drittens musst du deine besten und stolzesten Leistungen vorstellen. Natürlich solltest du nur die Leistungen erwähnen, die für die Stelle relevant sind. Schließe diesen Absatz ab, indem du sagst, welchen Wert du für das Unternehmen bringen würdest und welche Fähigkeiten du dafür einsetzen würdest.

  4. Schließe mit einer Aufforderung zum Handeln und schlage die nächsten Schritte vor.

    Im letzten Absatz musst du sagen, dass du dich darauf freust, von ihnen zu hören und sie persönlich zu treffen. Du kannst einen fesselnden Aufruf zum Handeln hinzufügen, aber achte darauf, dass er nicht unhöflich oder übereifrig klingt.

  5. Füge eine professionelle Signatur hinzu.

    Schließe deine E-Mail mit einer klassischen Unterschrift ab, wie "Mit freundlichen Grüßen" oder "Mit freundlichen Grüßen". Vergiss auch nicht, deine Kontaktdaten anzugeben: deinen Namen, deine Berufsbezeichnung, deine E-Mail-Adresse, deine Telefonnummer und dein LinkedIn-Profil (optional). Um noch professioneller zu sein, solltest du eine eigene E-Mail-Signatur erstellen . Mit dem kostenlosenE-Mail-Signatur-Generator von HubSpot kannst du deine Signatur mit deinen Daten individuell gestalten und sogar dein Logo oder Foto hinzufügen. Außerdem lässt es sich leicht in verschiedene E-Mail-Clients integrieren, z. B. Gmail, Outlook, Apple Mail usw.

Denke daran, dass du den Text der E-Mail kurz und prägnant halten solltest. Geh nicht zu sehr ins Detail, sonst verlierst du vielleicht die Aufmerksamkeit des Personalverantwortlichen.

Denke daran, dass du aus Platzgründen nicht auf jede Leistung und jede Berufserfahrung eingehen kannst. Die E-Mail muss informativ und prägnant sein.

attach resume and cover letter

Dateien anhängen - Lebenslauf und Anschreiben

Das sollte selbstverständlich sein, aber vergiss nicht, deinen Lebenslauf an die E-Mail anzuhängen!

Du denkst dir jetzt vielleicht: "Ja, natürlich!" Aber wenn du damit beschäftigt bist, herauszufinden, was du in die E-Mail schreiben sollst, während du deinen Lebenslauf versendest, übersiehst du leicht die Grundlagen.

Hier sind weitere wertvolle Tipps, die dich leiten:

  • Überlege, ob es sinnvoll ist, auch dein Anschreiben beizufügen. Wenn du dich bei größeren Unternehmen bewirbst, kann es von Vorteil sein, wenn du neben deinem Lebenslauf auch dein Anschreiben mitschickst. Denke nur daran, dich in deiner E-Mail und in deinem Anschreiben nicht zu oft zu wiederholen.
  • Vermeide es, die Anhänge generisch oder zufällig zu benennen. Namen wie fghjvh.pdf oder lebenslauf2.pdf können es dem Personalverantwortlichen schwer machen, diese Dokumente später zu finden. Benenne deine Anhänge so, dass sie leicht zu finden sind - Name_Nachname_Lebenslauf.pdf und Name_Nachname_Cover_Letter.pdf
  • Das beste Format für deinen Lebenslauf und dein Anschreiben ist .pdf oder .doc. Wir empfehlen, deine Dokumente im PDF-Format zu speichern, da es ein allgemein akzeptiertes Dateiformat ist, das leicht zu öffnen ist und die Formatierung deiner Dokumente nicht verfälscht.

Wenn du einen Video-Lebenslauf verschicken willst, solltest du wissen , wie du Videos in MP4 umwandelst, da dies das gängigste Format ist, das von verschiedenen Browsern und Geräten unterstützt wird.

Denke daran, dass die Dateien nicht größer als 10 MB sein sollten. Sonst könnten sie als verdächtig angesehen werden.

Zu guter Letzt solltest du deinen Lebenslauf analysieren lassen, bevor du ihn verschickst, um sicherzustellen, dass er alles enthält, was er enthalten sollte.

Die wichtigsten Erkenntnisse:

  • Lebenslauf und Anschreiben müssen als Anhänge verschickt werden;
  • Benenne deine Anhänge so, dass sie leicht zu finden sind;
  • Speichere die Dokumente im PDF-Format;
  • Die Dateien sollten nicht größer als 10 MB sein.

Was solltest du tun, bevor du deine E-Mail versendest?

mailing tips

Bevor du die E-Mail mit deinem Lebenslauf und Anschreiben abschickst, solltest du sie auf Rechtschreib- und Grammatikfehler überprüfen.

Schlechte Grammatik ist definitiv nichts, wofür du in Erinnerung bleiben möchtest. Bitte einen Freund oder eine Freundin, alle deine Dokumente Korrektur zu lesen. Das kann einen großen Unterschied machen.

Außerdem ist es eine gute Idee, dir selbst eine Test-E-Mail zu schicken, um zu sehen, ob die Formatierung und das Layout der E-Mail dem erwarteten Standard entsprechen.

Vergiss nicht, deine Dateien testweise herunterzuladen und zu öffnen. Prüfe, ob du die richtige(n) Datei(en) angehängt hast.

Vermeide es außerdem, bunte Schriftarten, Bilder oder Emoticons zu verwenden.

Achte auf diese häufigen Fehler

Auch hier gilt: Wenn du überlegst, was du in die Mail schreiben sollst, während du deinen Lebenslauf versendest, kann es leicht passieren, dass du dumme Fehler machst. Aber leider können selbst die kleinsten Fehler deine Chancen ernsthaft beeinträchtigen.

Deshalb solltest du dich vor diesen häufigen Fallstricken hüten:

  • Große Anhänge verschicken. Wenn du eine große Datei anhängst, kann das den Posteingang des Empfängers verstopfen oder sogar dazu führen, dass deine E-Mail zurückgeschickt wird. Halte also die Dateigröße deines Lebenslaufs unter 10 MB.
  • Eine generische E-Mail senden. Ein weiterer großer Fehler ist es, eine allgemeine E-Mail zu verschicken, ohne sie auf die jeweilige Stelle oder das Unternehmen zuzuschneiden. Das zeugt von mangelndem Engagement und Interesse. Gestalte deine E-Mails immer persönlich!
  • Anweisungen nicht befolgen. Wenn in der Stellenausschreibung eine bestimmte Betreffzeile, ein bestimmtes Dateiformat oder ein anderes Detail verlangt wird, halte dich an die Anweisungen! Wenn du diese Richtlinien ignorierst, kann das den Eindruck erwecken, dass du nicht aufgepasst hast oder dich nicht genug kümmerst, um sie zu befolgen.
  • Ein zu lockerer Umgangston. Es ist zwar schön, freundlich zu sein, aber du willst trotzdem professionell und respektvoll wirken. Slang, Emojis oder eine zu lockere Sprache könnten den Eindruck erwecken, dass du die Bewerbung nicht ernst nimmst.
  • Du schickst deine E-Mail ab, ohne sie Korrektur zu lesen. Wenn du dir ein paar Minuten mehr Zeit nimmst, um deine E-Mail sorgfältig zu überprüfen, kann das den Unterschied ausmachen. Schließlich ist es dein erster Eindruck, also sorge dafür, dass er gut ist!

Wenn du diese häufigen Fehler vermeidest, kannst du sicherstellen, dass deine E-Mail einen positiven Eindruck hinterlässt und deine Chancen auf ein Vorstellungsgespräch erhöht!

avoid these mistakes when sending a resume via email

Das Wichtigste in Kürze: Was sollte man in eine E-Mail schreiben, wenn man seinen Lebenslauf verschickt?

Deinen Lebenslauf als Anhang einer gut geschriebenen E-Mail zu verschicken, kann eine sehr effektive Strategie sein. Auf diese Weise kannst du die Algorithmen von ATS umgehen, die ungeeignete Lebensläufe herausfiltern, bevor sie überhaupt einen Mitarbeiter der Personalabteilung zur Bewertung erreichen.

Wie schreibst du also eine E-Mail?

  • Bevor du mit dem Schreiben der E-Mail beginnst, solltest du wissen, an wen du dich wenden musst. Wenn du den Namen des Personalverantwortlichen kennst, wirkt die E-Mail persönlicher und die Gefahr, dass sie vergessen wird, ist geringer.
  • Die Adresse deines Lebenslaufs sollte professionell klingen. Schicke deine E-Mail mit dem Lebenslauf früh am Montagmorgen, um die größtmögliche Wirkung zu erzielen.
  • Wir haben dir einige E-Mail-Vorlagen zur Verfügung gestellt. Egal, für welche du dich entscheidest, denk daran, dass die E-Mail kurz, informativ und professionell sein sollte.
  • Hänge deinen Lebenslauf und dein Anschreiben im PDF-Format an und benenne sie so, dass sie leicht zu finden sind, zum Beispiel Name_Nachname_Lebenslauf.pdf und Name_Nachname_Cover_Letter.pdf
  • Nachdem du die E-Mail geschrieben und die Dokumente angehängt hast, bitte jemanden, sie für dich Korrektur zu lesen, um Grammatik- und Tippfehler zu vermeiden. Zum Schluss schickst du dir selbst eine Test-E-Mail, um die Formatierung zu überprüfen und die Dateien testweise herunterzuladen.

Nachdem du deinen Lebenslauf, dein Anschreiben und deine Bewerbung abgeschickt hast, warte ein paar Tage, bevor du eine weitere E-Mail schickst.

Abschließende Überlegung: Auch wenn du die perfekte E-Mail für deinen Lebenslauf erstellt hast, musst du sicherstellen, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben überzeugen.

Wir haben alles für dich. Diese Artikel helfen dir, den perfekten Lebenslauf und das perfekte Anschreiben zu erstellen:

Teste unseren KI-Lebenslauf-Verfasser und dein Lebenslauf ist in wenigen Minuten fertig!

Unser KI-Lebenslauf-Verfasser kann in Sekundenschnelle einen tollen ersten Entwurf von deinem Lebenslauf generieren. Gib einfach nur die Berufsbezeichnung ein und überlasse der künstlichen Intelligenz , die richtigen Worte für deinen Lebenslauf zu finden.
KI Lebenslauf-Verfasser

Was schreibst du in eine E-Mail, wenn du einen Lebenslauf schickst?

Wenn du einem Personalverantwortlichen deinen Lebenslauf per E-Mail schickst, beginne mit einer förmlichen Begrüßung unter Verwendung des Nachnamens. Im ersten Absatz stellst du dich kurz vor und erklärst den Zweck deiner E-Mail. Als Nächstes hebst du deine wichtigsten und stolzesten Leistungen hervor und bringst sie mit dem Wert in Verbindung, den du dem Unternehmen bringen kannst, sowie mit den Fähigkeiten, die du dafür einsetzen wirst. Bringe zum Schluss zum Ausdruck, dass du dich auf eine Antwort freust und hoffst, sie persönlich zu treffen. Unterschreibe mit "Yours faithfully" (US-Englisch) oder "Yours sincerely" (Britisches Englisch) und füge eine professionelle Unterschrift mit deinen Kontaktdaten hinzu.

Was sollte man in eine E-Mail schreiben, wenn man einen Lebenslauf versendet?

Wenn du deinen Lebenslauf per E-Mail an einen Personalverantwortlichen schickst, sollte die Betreffzeile immer deinen Namen und deinen Zweck enthalten, z.B. Bewerbung - Stellenbezeichnung - Dein Name.

Was schreibst du in eine E-Mail, wenn du einen Lebenslauf mit Referenz schickst?

Wenn du einen Lebenslauf mit Zeugnis schickst, solltest du dich kurz vorstellen, die Stelle erwähnen, auf die du dich bewirbst, und wie du von ihr erfahren hast. Erwähne insbesondere den Namen deiner Referenzperson und deine Beziehung zu ihr. Dann fahre fort, indem du deine wichtigsten und stolzesten Leistungen hervorhebst und sie mit dem Wert verbindest, den du für das Unternehmen bringen kannst. Schließe damit ab, dass du dich über eine Rückmeldung und ein persönliches Treffen freust. Melde dich ab.