Oh, Kanada - das Land der Möglichkeiten und der netten Menschen. Viele empfinden das Land als offen und freundlich gegenüber Einwanderern. Aber ist es das wirklich? Denn trotz der relativ offenen Einwanderungspolitik ist es kein Zuckerschlecken, als Ausländer in Kanada einen Job zu bekommen.
Um es dir leichter zu machen, haben wir für dich die wichtigsten Fragen zusammengefasst, die du haben könntest, wenn du darüber nachdenkst, nach Kanada zu ziehen und dich als Ausländer/in auf Jobsuche zu begeben.
Du erfährst etwas über die Gehälter, die besten Jobangebote, die gefragtesten Berufe in Kanada und vieles mehr.
Also holt eure Ahornblätter raus und packt eure Hockeyschläger ein, denn gleich geht's los!
Ist es einfach, als Ausländer/in einen Job in Kanada zu bekommen?
Ehrlich gesagt - nein. Es braucht Zeit und die kanadischen Standards sind hoch.
Es wird erwartet, dass du einen erstklassigen Lebenslauf vorweisen kannst, fließend Englisch oder Französisch sprichst (je nach Region) und über einschlägige Berufserfahrung verfügst.
Außerdem brauchst du ein Arbeitsvisum.
Es gibt jedoch viele Jobs für qualifizierte Einwanderer in Kanada, und es gibt Jobs, die wirklich gefragt sind.
Einige der meistgefragten Berufe in Kanada sind:
- Software-Ingenieur/in
- Buchhalter/in
- Cloud-Architekt/in
- HR-Manager
- Elektriker
Wenn du einer dieser Berufe bist, sollte es für dich nicht allzu schwer sein, einen Job in Kanada zu finden.
Kanada braucht aber auch dringendtechnische Fachkräfte aller Art. Die Branchen mit dem größten Arbeitskräftebedarf in Kanada gehören zu den MINT-Fächern - Wissenschaft, Technik, Ingenieurwesen und Mathematik -, gefolgt vom Gesundheitswesen und der Sozialhilfe.
Wenn du in einem anderen Bereich tätig bist, brauchst du nicht zu verzweifeln. Die Situation verbessert sich. Mehr als ein Viertel der kanadischen Erwerbsbevölkerung besteht derzeit aus Einwanderern.
Außerdem geht die Generation der Babyboomer in den Ruhestand, weshalb die Unternehmen sich nach Möglichkeiten außerhalb ihrer Landesgrenzen umsehen müssen. Die kanadische Politik ist sich dessen bewusst und ist deshalb offen für die Aufnahme von mehr Arbeitskräften aus anderen Ländern.
Kanadischer Arbeitsmarkt
Die Lage auf dem kanadischen Arbeitsmarkt ist gut. Das ist der starken Wirtschaft zu verdanken.
Die kanadische Wirtschaft ist im Jahr 2021 gewachsen. Gleichzeitig ist die Arbeitslosenquote von 7,0% im Jahr 2020 auf 5,6% im November 2021 gesunken. Es ist das Land mit dem zehntgrößten nominalen BIP.
Einige der stark vertretenen Sektoren sind:
- Im Jahr 2019 beschäftigte der Dienstleistungssektor rund 79,24% der Bevölkerung.
- Die Holzfäller- und die Ölindustrie, die traditionell die wichtigsten Sektoren des Landes sind, sind nach wie vor entscheidend für die Wirtschaft.
- Kanada hat auch eine der führenden Unterhaltungssoftware-Industrien.
- Auchdie Hightech-Industrie ist in der Wirtschaft des Landes stark vertreten.
Ende des vierten Quartals 2021 gab es in Kanada aufgrund des Fachkräftemangels und des schnellen Wirtschaftswachstums mehr als 900.000 unbesetzte Stellen - so viele wie noch nie in Kanada.
Wie sieht die kanadische Einwanderungspolitik aus?
Im Laufe der Jahre wurde der Einwanderungsprozess nach Kanada immer einfacher.
Eines der wichtigsten Dokumente zur Einwanderung wurde im September 2017 veröffentlicht. Es war das erste Mal, dass sich die Minister auf einen mehrjährigen Einwanderungsplan einigten und nicht nur auf ein Jahr.
Darin wurde auch ein neues Einwanderungsziel festgelegt:
- Im Jahr 2019 wollte Kanada 191.600 Ausländerinnen und Ausländer aufnehmen und im Jahr 2020 195.800.
- In Wirklichkeit lag diese Zahl um ein paar Tausend niedriger.
- Im Jahr 2021 werden jedoch mehr als 400.000 Einwanderer nach Kanada kommen.
Mit diesen Zahlen hast du ziemlich gute Chancen, ins Land zu kommen, oder?
Einwanderungsprogramme
Im Allgemeinen kommen die meisten kanadischen Einwanderer aus den sogenannten Familien- und Wirtschaftsklassen.
- Das Family Class Programm soll Familien bei der Wiedervereinigung helfen. Wenn du für dieses Programm in Frage kommst, musst du einen kanadischen Daueraufenthaltsberechtigten (ein Familienmitglied) haben, der dich unterstützt und für dich bürgt, bis auch du ein kanadischer Daueraufenthaltsberechtigter wirst.
- Das Economy Class Programm unterstützt Fachkräfte und qualifizierte Arbeitskräfte dabei, nach Kanada zu kommen und möglicherweise eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten.
Es gibt auch neue Einwanderungsprogramme in Kanada, die ab Januar 2024 Bewerber/innen aufnehmen werden:
- Das Agri-Food Pilotprogramm bietet Personen, die in den letzten drei Jahren mindestens ein Jahr lang kumulativ, nicht saisonal und in Vollzeit in bestimmten Agrar- und Lebensmittelindustrien und -berufen gearbeitet haben, einen Weg zur Daueraufenthaltsgenehmigung.
- Die Pilotprogramme für Pflegekräfte bieten eine begrenzte Anzahl von Arbeitsplätzen für Pflegekräfte mit unterschiedlichen Erfahrungsstufen in bestimmten Berufen. Zu den Voraussetzungen für die Teilnahme an diesen Programmen gehören 12 Monate Berufserfahrung in Kanada, ein abgeschlossenes Hochschulstudium und Sprachkenntnisse in Englisch oder Französisch.
Wenn du dich für eines dieser Programme bewirbst, kannst du unter Umständen ein Visum erhalten, mit dem du dich legal in Kanada aufhalten und dort arbeiten kannst.
Arbeitsvisum in Kanada
Generell ist es wichtig, dass du nachweisen kannst, dass du eine Verbindung zu Kanada hast, um ein legales Aufenthalts- und Arbeitsvisum zu erhalten. Außerdem solltest du den Einwanderungsbeamten davon überzeugen, dass:
- du bereits ein bestätigtes Jobangebot hast
- es keine Vorstrafen gibt
- du keine Visumsverstöße begangen hast
- du über gültige Dokumente wie einen Reisepass verfügst
- usw.
Ausführlichere Informationen über die (Wirtschafts-)Migration nach Kanada findest du auf den Websites im folgenden Kapitel.
Lokale Unterschiede
Es gibt jedoch Unterschiede je nach Standort in Kanada. Denn einige Provinzen führen auch ihre eigenen Pläne für die Beschäftigung von Fachkräften aus dem Ausland durch und nehmen die Situation selbst in die Hand.
In British Columbia fehlt zum Beispiel eine Person für jede 25. Das ist auch einer der Gründe, warum die Regierung beschlossen hat, ein Programm namens Tech Pilot zu starten, um neue Mitarbeiter aus dem Ausland anzuwerben.
Regionale Einwanderungspolitik
Die verschiedenen Provinzen und Territorien Kanadas können die Einwanderungspolitik auch separat angehen und ihre eigenen Bedingungen für die Ansiedlung von Fachkräften aufstellen.
Damit du einen Eindruck davon bekommst, was alles möglich ist, findest du hier Links zu den Websites der drei größten Provinzen, die erklären, wie du einen Job findest und dich einleben kannst. Die bevölkerungsreichste ist Ontario, mit Toronto als größter Stadt.
Erfahre mehr über beide unter OntarioImmigration.ca, TRIEC.ca und im Blog von TransferWise. Für Quebec folgst du dem Link zur Website Immigration-Quebec.
Falls du die drittbevölkerungsreichste Provinz British Columbia bevorzugst, solltest du auf WelcomeBC.ca klicken.
Wichtige Websites für die Einwanderung nach Kanada
Kanada.ca
Die wahrscheinlich nützlichste Seite ist die offizielle Regierungsseite Canada.ca. Hier findest du die meisten Antworten auf deine Fragen - von der Arbeitsversicherung über die Beantragung eines Reisepasses und die Suche nach einem Job bis hin zur Einwanderung und Staatsbürgerschaft in Kanada.
Wenn du mehr als nur einen touristischen Aufenthalt in Kanada planst, solltest du direkt zum Bereich Einwanderung und Staatsbürgerschaft gehen.
Moving2Canada.com
Eine Community-Website von Gleichgesinnten, die aus dem Ausland nach Kanada gezogen sind und ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilen wollen.
"Wir erinnern uns an die Ungewissheit und die Aufregung über das Neue und Unbekannte. Wir haben uns Arbeitserlaubnisse und Jobs gesichert, Nachbarschaften und Wohnorte entdeckt und wir wissen, was es braucht, um einen erfolgreichen Wechsel aus anderen Ländern zu vollziehen", heißt es auf der Seite.
Canadainfonet.org
Wenn du Hilfe und Unterstützung bei der Arbeitssuche brauchst oder dich aus erster Hand über Umzug, Beschäftigung und Bildung in Kanada informieren willst, ist das Canada InfoNet die richtige Adresse für dich.
Das von der kanadischen Einwanderungsbehörde Immigration, Refugees and Citizenship Canada finanzierte Portal bringt dich mit Kanadiern zusammen, die im gleichen Beruf wie du arbeiten. Sie werden zu deinen Mentoren und helfen dir so, dich besser zu integrieren.
Zero2Hired.com
Zero2Hired ist ein Projekt, das von John Ribero und Connel Valentine gegründet wurde, die beide aus der Personalvermittlungsbranche kommen und versuchen, Menschen zu unterstützen, die in Kanada einen Job suchen.
Connel ist selbst als Einwanderer nach Kanada gekommen, was ihm einen einzigartigen Vorteil verschafft. Er weiß, wovon er spricht und teilt sein wertvolles Know-how auf Quora.
CareerEdge.ca
CareerEdge ist eine Plattform, die helfen will, den "No experience, no job cycle" zu durchbrechen, indem sie kanadische Arbeitgeber mit Talenten zusammenbringt, die im Land nach Arbeitserfahrung suchen.
Ziel ist es, Neuankömmlingen in Kanada zu einem bezahlten Praktikum zu verhelfen und ihnen den Start ins Berufsleben zu erleichtern. Die Praktikumsplätze kommen aus verschiedenen interessanten Branchen wie Wirtschaft, Finanzen, Personalwesen, öffentlicher Dienst usw.
CanadaExpressEntry.org
Wir haben bereits über die neuen Möglichkeiten für Ausländer/innen berichtet, über die Canada Express Entry Plattform eine Arbeitserlaubnis in Kanada zu erhalten.
Hier wird alles erklärt - von dem, was das System mit sich bringt, über verschiedene Artikel und Updates bis hin zur Funktionsweise des Provincial Nominee Program.
Wie man als Ausländer einen Job in Kanada bekommt
Wenn du darüber nachdenkst, einen Job in Kanada zu finden, hast du wahrscheinlich deine Gründe für den Umzug. Sei es die Familie, die Lebensqualität, das Abenteuer, ein neues Leben, die Politik oder irgendetwas anderes, bedenke, dass der Prozess langwierig sein kann.
Und du musst deine Unterlagen im Voraus vorbereiten.
So bekommst du als Ausländerin oder Ausländer einen Job in Kanada:
- Suche nach Stellenangeboten.
Wenn du kein Kanadier bist oder keinen ständigen Wohnsitz im Land hast, solltest du als Erstes die Jobsuchportale durchstöbern oder dein Netzwerk erkunden. Mit anderen Worten: Suche nach einem Job.
- Sichere dir ein Jobangebot.
Das ist wichtig, weil du ein bestätigtes Jobangebot von einem kanadischen Arbeitgeber haben musst, bevor du eine Daueraufenthaltsgenehmigung in Kanada beantragen kannst.
- Beantrage eine Arbeitserlaubnis.
Sobald du ein Jobangebot hast, kannst du eine befristete Arbeitserlaubnis beantragen, um legal im Land zu arbeiten.
- Entscheide dich für eine Facharbeitergenehmigung.
Das heißt, wenn du planst, in Zukunft in Kanada zu leben und als Daueraufenthalter zu bleiben.
- Bewirb dich über ein System namens Express Entry.
Das ist der Schritt, den du machen solltest, wenn du kein Jobangebot bekommen hast. Du kannst dich über Express Entry bewerben, wenn du eine qualifizierte ausländische Arbeitskraft bist. Der sinnvollste erste Schritt ist, die Bedingungen zu lesen und herauszufinden, ob du überhaupt für eine solche Genehmigung in Frage kommst.
- Eine andere Möglichkeit ist, dass du von der Provinz oder dem Territorium über das Provincial Nominee Program.
Dieses Programm richtet sich an Fachkräfte, die "über die Fähigkeiten, die Ausbildung und die Berufserfahrung verfügen, um zur Wirtschaft einer bestimmten Provinz oder eines Territoriums beizutragen". Natürlich musst du in einer bestimmten Provinz leben wollen, was sich als schwierig erweisen könnte, wenn du die Provinz nicht so gut kennst.
- Beantrage eine spezielle Arbeitserlaubnis.
Diese Option ist für bestimmte Gruppen von Arbeitnehmern gedacht, wie z.B."spezielle Arbeitserlaubnisprogramme für Pflegekräfte, Geschäftsleute und Landarbeiter."
Erforderliche Dokumente für die Einwanderung nach Kanada
Wenn du an einer Einwanderung nach Kanada interessiert bist, musst du die notwendigen Dokumente vorbereiten, um deine Chancen auf eine Zulassung zu erhöhen.
Diese Dokumente werden deine Ansprüche und dein CRS-Ergebnis untermauern.
Die Dokumente (die deine Ansprüche und dein CRS-Ergebnis unterstützen) sind:
- Reisedokument und gültiger Reisepass
- Polizeiliches Führungszeugnis
- Ausbildungsnachweis
- Nachweis über Geldmittel
- Ergebnis des Sprachtests
- Biometrische Daten
- Einschlägige frühere Berufserfahrung
- Ärztliches Untersuchungszeugnis
- Gültiges Schreiben über das Arbeitsangebot.
- Informationen zur Familie
Wie man als Ausländer ein Unternehmen in Kanada gründet
Wenn es nicht dein Ding ist, Angestellter zu sein, und du lieber ein kanadischer Arbeitgeber werden willst, gibt es auch dafür einen Weg.
Wenn du darüber nachdenkst, als Ausländer dein eigenes Startup in Kanada zu gründen, kannst du dafür Unterstützung bekommen. Das kanadische Startup-Visum ist sogar das erste Programm seiner Art weltweit.
Als erfolgreicher Antragsteller kannst du nach Kanada ziehen und eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung erhalten, ohne dass der Erfolg deines Unternehmens an Bedingungen geknüpft ist. Klingt gut, nicht wahr?
Um dich für das Start-up Visa Programm zu bewerben, musst du:
- dein Start-up bei einer bestimmten Organisation vorstellen und deren Unterstützung erhalten
- die Sprachanforderungen erfüllen
- genug Geld mitbringen, um sich niederzulassen
Abgesehen von den grundlegenden Kriterien musst du nur "eine Zusage einer bestimmten kanadischen Angel-Investorengruppe oder eines Risikokapitalfonds erhalten, in deine Geschäftsidee zu investieren". Alle Informationen findest du auf Canada.ca.
Welche Sprachen musst du sprechen, wenn du als Ausländer/in einen Job in Kanada bekommen willst?
Wenn du dich entscheidest, für immer in ein anderes Land zu ziehen, wird von dir erwartet, dass du zumindest die Grundlagen einer der beiden offiziellen Sprachen des Landes lernst.
Die beiden Sprachen sind Englisch und Französisch.
Offizielle staatliche Einrichtungen sprechen beide Sprachen. Nimm zum Beispiel Quebec. Die Amtssprache hier ist Französisch. Die Verfassung schreibt jedoch vor, dass alle Gesetze sowohl auf Französisch als auch auf Englisch erlassen werden müssen, und Gerichtsverfahren können in beiden Sprachen durchgeführt werden.
Allerdings solltest du bei der Wahl der Stadt oder der Provinz vorsichtig sein, da es in manchen Gegenden schwieriger sein könnte, Freunde zu finden. Das heißt, wenn du nicht die Mehrheitssprache in der Gegend sprichst.
Wenn du nicht mindestens eine der offiziellen Sprachen gut sprichst, wird es sehr schwer für dich sein, einen guten Job zu finden. Das ist wirklich eine Notwendigkeit, denn du wirst mit Muttersprachlern um die Stellen kämpfen müssen. Du musst deinem potenziellen Arbeitgeber beweisen, dass du die Sprache gut sprichst.
Kanadische Jobsuch-Websites
Wenn du dich entschlossen hast, nach Kanada zu ziehen, ist ein Blick auf Jobportale immer ein guter Anfang.
Finde heraus, welche offenen Stellen es gibt, lade deinen Lebenslauf hoch und lass dich benachrichtigen. Zu den beliebtesten kanadischen Jobportalen gehören Seiten wie Monster, Canada-jobs, Indeed, Eluta und viele andere.
Tipps für kanadische Lebensläufe und Anschreiben
Jetzt, wo du die Jobportale durchstöberst, musst du wahrscheinlich deinen Lebenslauf und dein Anschreiben hochladen oder verschicken.
Was sind die kanadaspezifischen Regeln für den Lebenslauf und das Anschreiben, die du dabei beachten musst?
Tipps für den Lebenslauf
- Gib niemals dein Alter, deine ethnische Herkunft oder dein Aussehen an. Aus diesem Grund raten wir dir auch, in deinem kanadischen Lebenslauf kein Foto einzufügen.
- Vermeide es auch, deine persönlichen Informationen zu erwähnen- zum Beispiel deinen Beziehungsstatus oder deine sexuelle Orientierung. Das interessiert niemanden und ist für die Stelle nicht relevant.
- Passedeinen Lebenslauf immerauf ein bestimmtes Stellenangebot an. Wenn du nur Details änderst, kannst du weit kommen.
- Verwende Schlüsselwörter. Die meisten Personalvermittler in Kanada nutzen Online-Tools, um die besten Lebensläufe auszuwählen.
- Wenn möglich, solltest du internationale Erfahrung in deinen Lebenslauf aufnehmen, auch wenn es sich um einen Freiwilligendienst handelt. Zeig, dass du dich nicht scheust, umzuziehen und dich an eine neue Kultur anzupassen.
Um zu sehen, wie das in der Praxis aussieht, schau dir das folgende Lebenslaufbeispiel an:

Dieses Lebenslaufbeispiel wurde von einer echten Person beigesteuert, die mit Hilfe von Kickresume
eingestellt wurde.
Weitere Tipps zum Schreiben des perfekten Lebenslaufs findest du in unserem Leitfaden für den Lebenslauf. Dort findest du alles, was du jemals brauchen wirst!
Tipps zum Anschreiben
- In Kanada ist ein großer Teil des Anschreibens dafür gedacht, über das Unternehmen selbst zu sprechen. Stelle dein Wissen über das Unternehmen zur Schau und erkläre, warum du für das Unternehmen arbeiten möchtest.
- Zeig, warum du die perfekte Besetzung für die Stelle bist. Wiederhole nicht einfach die Informationen, die du in deinem Lebenslauf angegeben hast.
- Vergiss nie, das Datum, den Namen des Personalverantwortlichen, seine Adresse, deine Adresse und eine höfliche Verabschiedunganzugeben.
Siehst du? Es ist gar nicht so schwer! Wenn du dir immer noch unsicher bist, lass dich von unserem Muster für ein Anschreiben inspirieren oder lies in unserem Leitfaden für Anschreiben weiter.

Dieses Anschreibebeispiel wurde von einer echten Person zur Verfügung gestellt, die mit der Hilfe von Kickresume eingestellt wurde.
Beliebte Städte zum Arbeiten in Kanada
Kanada ist ein riesiges Land, in dem das Wetter, die Kultur und die Sprache in den verschiedenen Teilen unterschiedlich sind. Deshalb solltest du sicherstellen, dass die Region, für die du dich entscheidest, auch wirklich zu dir passt. Recherchiere, bevor du dich für einen Umzug entscheidest.
Wenn es dir egal ist und es dir nur darum geht, einen Job zu finden, sind die Top 5 Städte mit den meisten Jobangeboten :
- Kelowna, British Columbia
- Quebec City, Quebec
- Calgary, Alberta
- Saskatoon, Saskatchewan
- Abbotsford, Britisch-Kolumbien
Was dich vielleicht überrascht, ist, dass einige der größten Städte wie Toronto oder Montreal gar nicht auf der Liste stehen!
Wenn du das Großstadtleben magst, kannst du dich aber auch dort nach einem Job umsehen. Auch dort gibt es viele Arbeitsmöglichkeiten.
Gehälter in Kanada
Einer der Hauptgründe, warum Menschen nach Kanada umziehen, ist die gute Lebensqualität, die auch durch die Höhe der Löhne gewährleistet wird.
- Das Durchschnittsgehalt in Kanada liegt bei $54.630/Jahr.
- Der Mindestlohn beträgt $15,55/Stunde
- Die höchsten Durchschnittsgehälter (von Ärzten) liegen bei 150.000 $/Jahr
Achte aber immer darauf, dass du die regionsspezifischen Lebenshaltungskosten berücksichtigst. Wie viel du für Dienstleistungen oder Miete zahlst, kann in verschiedenen Teilen Kanadas sehr unterschiedlich sein.
Podcasts zum Thema Kanada
Um dich auf dein Kanada-Erlebnis einzustimmen, haben wir einige kanadische Podcasts zusammengestellt, die dich in Schwung bringen können.
Borderlines
"Ein Podcast für die Diskussion von Einwanderungsrecht und -politik. In jeder Folge diskutieren 2-3 Juristen, Akademiker, Politiker und Interessenvertreter über aktuelle Fragen der Migration."
Die Stimme der Arbeitssuchenden
"Preisgekrönter Blog und Podcast zur Berufsberatung! Hacking und Reimagining einer einfacheren Jobsuche für dich!"
Nachdem du das alles gelesen hast, hast du beschlossen, dass ein Job in Kanada nichts für dich ist? Dann ist vielleicht ein Job in Deutschland, Großbritannien oder Australien besser für dich geeignet!
Dieser Artikel wurde kürzlich aktualisiert. Der Originalartikel wurde von Michal Tomek im Jahr 2019 geschrieben.