Zu wissen, wie man professionell auf eine Anfrage für ein Vorstellungsgespräch antwortet, ist eine wichtige Fähigkeit für alle Arbeitssuchenden!
Zuallererst: Herzlichen Glückwunsch! Eine Einladung zum Vorstellungsgespräch zu erhalten, ist eine große Sache - es ist ein klares Zeichen, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben dem Einstellungsteam aufgefallen sind.
Doch was du als Nächstes tust, ist genauso wichtig, denn deine Antwort gibt den Ton für den gesamten Bewerbungsprozess an. Kein Druck, oder?
Aber keine Sorge, wir zeigen dir genau, wie du die perfekte Antwort formulierst, die alle wichtigen Details enthält.
Lies also weiter und finde es heraus:
- Was ist eine Anfrage für ein Vorstellungsgespräch?
- Wie du auf eine Anfrage für ein Vorstellungsgespräch antwortest;
- 3 Beispielantworten mit Kommentar;
- Und unsere Tipps, wie du deine E-Mail-Antwort perfektionierst.
Was ist eine Anfrage für ein Vorstellungsgespräch?
Fangen wir mit der offensichtlichsten Frage an: Was ist eine Anfrage für ein Vorstellungsgespräch?
Kurz gesagt, handelt es sich um eine Mitteilung eines potenziellen Arbeitgebers, in der er dich zu einem Vorstellungsgespräch für die Stelle einlädt, auf die du schon so lange scharf bist.
Wenn du eine solche Anfrage erhältst, bedeutet das, dass der Personalverantwortliche deine Bewerbung gelesen hat und mehr über dich und deine Eignung für die Stelle erfahren möchte.
Interviewanfragen können dich über verschiedene Kanäle erreichen: Telefonanrufe, LinkedIn-Nachrichten oder Jobportale. Am wahrscheinlichsten ist es jedoch, dass du deine Anfrage per E-Mail erhältst .
Woraus besteht eine Anfrage für ein Vorstellungsgespräch?
Es ist unmöglich herauszufinden, wie du auf eine E-Mail mit der Bitte um ein Vorstellungsgespräch antworten sollst, ohne zu wissen, was dich darin erwartet.
Natürlich ist jede Anfrage, die du erhältst, anders, aber die Hauptbestandteile werden wahrscheinlich gleich bleiben:
- Der Teil "Wir haben Ihre Bewerbung erhalten". In den meisten Fällen beginnt die E-Mail mit einem kurzen Hinweis, dass der Arbeitgeber deine Bewerbung erhalten und geprüft hat.
- Die eigentliche Einladung. Ja, natürlich!
- Details zum Vorstellungsgespräch. Du kannst auch erwarten, dass du Informationen wie das Format des Vorstellungsgesprächs, das vorgeschlagene Datum und die Uhrzeit, den Ort und die Namen oder Rollen der Gesprächspartner erhältst.
- Weitere Anweisungen. Schließlich wirst du vielleicht gebeten, das Vorstellungsgespräch zu bestätigen, alle Unterlagen vorzubereiten, die du mitbringen musst, und den Arbeitgeber zu kontaktieren, falls du Fragen hast.
Nicht weniger und wahrscheinlich auch nicht mehr!
Wie du auf eine Anfrage zum Vorstellungsgespräch reagierst in 5 Schritten
Wir haben bereits die Grundlagen besprochen, also ist es jetzt an der Zeit, Schritt für Schritt zu erklären, wie du auf eine Anfrage für ein Vorstellungsgespräch reagierst.
Es gibt zwar nicht nur eine Art, auf eine Anfrage zu antworten, aber wenn du diese 5 Schritte befolgst, wird deine Antwort klar und prägnant:
- Beginne mit einer angemessenen Begrüßung. Das erste Element, das in deiner E-Mail nicht fehlen sollte, ist eine höfliche Begrüßung. Da du auf eine frühere E-Mail antwortest, sollte es kein Problem sein, deine Antwort an eine bestimmte Person zu richten. Ein einfaches"Sehr geehrter Herr/Frau [Nachname]" ist ausreichend.
- Bedanke dich bei dem Personalverantwortlichen für die Chance. Außerdem solltest du dich für die Chance bedanken und sagen, dass du dich auf das Vorstellungsgespräch freust.
- Bestätige deine Verfügbarkeit. Drittens: Gib klar an, wann du für das Vorstellungsgespräch zur Verfügung stehst. Wenn dir mehrere Zeitfenster angeboten werden, wähle das, das dir am besten passt. Wenn du es nicht schaffst, biete dem Personalverantwortlichen 3-4 Alternativen an.
- Stelle bei Bedarf Fragen. Wenn eine Information vage ist oder fehlt, scheue dich nicht, nachzufragen. Du kannst nach so ziemlich allem fragen, vom Einstellungsprozess über den Zeitplan bis hin zur Frage, wo du parken kannst.
- Schließe deine E-Mail mit einer angemessenen Abmeldung. Zum Schluss kannst du noch einmal deine Begeisterung und Dankbarkeit für die Einladung zum Ausdruck bringen. Vergiss auch nicht das obligatorische"Hochachtungsvoll" oder"Mit freundlichen Grüßen", gefolgt von deinem Namen, deiner E-Mail-Adresse und deiner Telefonnummer.
Und da hast du sie, unsere ultimative, narrensichere Anleitung, wie du eine Antwort schreibst, die dich von deiner besten Seite zeigt.
Siehst du? Wir haben versprochen, dass es nicht so schwierig ist!
Wie antworte ich auf eine Interviewanfrage? 4 Beispielantworten
Bis jetzt haben wir nur über die Theorie gesprochen. Aber jetzt wollen wir uns konkrete Beispiele in Aktion ansehen!
Im Folgenden findest du 4 Beispiele für die Beantwortung von Bewerbungen, die sich auf verschiedene Situationen beziehen, in die du geraten kannst.
Das Beste daran ist, dass du sie einfach kopieren und an deine Bedürfnisse anpassen kannst. Oder sie können dir zumindest einen Anstoß in die richtige Richtung geben.
Beispiel Nr. 1: Antwort auf eine Interviewanfrage zur Bestätigung eines Interviews
Im besten Fall stehen alle Sterne günstig, und du kannst deine Verfügbarkeit ohne zu zögern bestätigen. Wenn das der Fall ist, solltest du deine Antwort kurz und bündig halten, etwa so:
#1 Beispiel für eine Antwort auf eine Interviewanfrage
Sehr geehrter [Herr/Frau Nachname],
Vielen Dank für die Einladung zum Vorstellungsgespräch für die [Stelle] bei [Name des Unternehmens]. Ich kann den Termin für unser Treffen am 1. Juni um 10:30 Uhr bestätigen.
Ich werde alle angeforderten Unterlagen mitbringen, einschließlich meines Lebenslaufs und einer Liste mit beruflichen Referenzen.
Wenn es noch weitere Details oder Vorbereitungen vor dem Vorstellungsgespräch gibt, lass es mich bitte wissen.
Ich danke dir noch einmal für diese Gelegenheit. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und mit Ihnen darüber zu sprechen, wie ich zu unserem Team beitragen kann.
Mit freundlichen Grüßen,
[Dein vollständiger Name]
[Deine Kontaktinformationen]
Muster #2: Antwort auf die Anfrage nach einem Vorstellungsgespräch mit der Bitte um eine Verschiebung des Termins
Natürlich kann es sein, dass es nicht immer so reibungslos läuft. Wenn sich der vom Personalverantwortlichen gewählte Termin mit deinen anderen Verpflichtungen überschneidet und du ihn nicht verschieben kannst, musst du versuchen, den Termin zu verschieben.
Und in diesem Fall sind Höflichkeit und Direktheit gefragt.
Sag aber nicht einfach, dass du nicht zum Vorstellungsgespräch kommen kannst, ohne einen Alternativtermin (idealerweise 3-4) anzubieten. Sonst kannst du den Eindruck erwecken, dass du kein Interesse an der Stelle hast.
Deine Entschuldigung könnte zum Beispiel wie folgt formuliert werden:
Sehr geehrter [Herr/Frau Nachname],
vielen Dank, dass Sie mich zu einem Vorstellungsgespräch für die [Stelle] bei [Name des Unternehmens] eingeladen haben. Ich freue mich sehr über die Gelegenheit und die Möglichkeit, in Ihrem Team mitzuarbeiten.
Leider habe ich am [bestimmtes Datum] um [bestimmte Uhrzeit] eine Verpflichtung, die ich nicht verschieben kann. Könnten wir bitte einen neuen Termin für das Vorstellungsgespräch vereinbaren? Ich bin an den folgenden Daten und Uhrzeiten verfügbar:
- [Ausweichdatum 1] um [Ausweichzeit 1]
- [Ausweichdatum 2] um [Ausweichzeit 2]
- [Ausweichdatum 3] um [Ausweichzeit 3]
Bitte lass mich wissen, ob eine dieser Optionen für dich in Frage kommt, oder ob du andere Vorschläge hast. Ich entschuldige mich für etwaige Unannehmlichkeiten und danke für dein Verständnis. Nochmals vielen Dank für diese Gelegenheit. Ich freue mich auf deine Antwort.
Mit freundlichen Grüßen,
[Dein vollständiger Name]
[Deine Kontaktinformationen]
Muster #3: Antwort auf die Interviewanfrage, wenn du gebeten wirst, anzurufen
Es kann auch vorkommen, dass du in der Aufforderung zum Vorstellungsgespräch gebeten wirst, den Personalverantwortlichen direkt anzurufen, um Einzelheiten zum Vorstellungsgespräch zu besprechen.
Obwohl dieses Szenario immer seltener vorkommt, ziehen es manche Personalverantwortliche vor, mit Bewerbern persönlich zu kommunizieren. Sei also nicht überrascht, wenn du in deiner Anfrage zum Vorstellungsgespräch aufgefordert wirst, dich telefonisch mit dem Unternehmen in Verbindung zu setzen.
Das kann euch beiden Zeit sparen und erspart euch ein elektronisches Hin und Her!
Hier ist ein Beispiel dafür, wie du auf eine telefonische Anfrage antwortest:
Sehr geehrter [Herr/Frau Nachname],
Vielen Dank für die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch für die [Stelle] bei [Name des Unternehmens]. Ich freue mich sehr über diese Gelegenheit.
Wie gewünscht, werde ich Sie anrufen, um die Einzelheiten des Vorstellungsgesprächs zu bestätigen. Bitte teilen Sie mir eine Uhrzeit mit, die Ihnen passt, oder ich rufe Sie um [Zeitvorschlag, z.B. "14:00 Uhr morgen"] an, wenn Ihnen das passt.
Ich freue mich darauf, mit dir zu sprechen und das Vorstellungsgespräch zu bestätigen.
Mit freundlichen Grüßen,
[Dein vollständiger Name]
[Deine Kontaktinformationen]
Muster #4: Antwort auf eine Interviewanfrage, wenn du gebeten wirst, Termine vorzuschlagen
Es kann auch vorkommen, dass du gebeten wirst, einen Termin für ein Vorstellungsgespräch vorzuschlagen, der am besten in deinen Zeitplan passt.
Auch hier solltest du immer mehrere Alternativen vorschlagen. Auch wenn in der Anfrage nur nach einem Termin gefragt wird. Indem du mehrere Termine anbietest, zeigst du, dass du flexibel bist und Rücksicht auf die Zeit des Personalchefs nimmst.
Ein gutes Beispiel für eine höfliche Antwort kann so aussehen:
Sehr geehrter [Herr/Frau Nachname],
Vielen Dank, dass Sie mich für die [Stelle] bei [Name des Unternehmens] in Betracht ziehen. Ich freue mich auf die Gelegenheit, über meine Qualifikationen zu sprechen und darüber, wie ich zu Ihrem Team beitragen kann.
Für das Vorstellungsgespräch stehe ich an den folgenden Daten und Uhrzeiten zur Verfügung:
- [Option 1: Datum und Uhrzeit]
- [Option 2: Datum und Uhrzeit]
- [Option 3: Datum und Uhrzeit]
Könntest du mir außerdem einige Details über den Ablauf des Vorstellungsgesprächs geben? Insbesondere würde ich gerne wissen, wie das Vorstellungsgespräch abläuft und wie lange es dauert.
Nochmals vielen Dank für diese Gelegenheit. Ich freue mich auf deine Antwort.
Mit freundlichen Grüßen,
[Dein vollständiger Name]
[Deine Kontaktinformationen]
Weitere Tipps, wie du auf eine Interviewanfrage antworten kannst
Gut, wir haben gesehen, wie eine angemessene Antwort auf eine Interviewanfrage aussehen kann. Aber gibt es noch weitere Tipps, die deine Kommunikation mit dem Personalverantwortlichen verbessern können?
Ja, die gibt es!
Egal, in welchem Kontext du antwortest, du solltest immer diese 6 einfachen Tipps befolgen:
- Antworte so schnell wie möglich auf die Anfrage zum Vorstellungsgespräch. Denn nichts zeugt deutlicher von deinem Eifer und deiner Begeisterung für die Stelle als eine prompte Antwort. Im Idealfall erhält der Personalverantwortliche innerhalb von 12-24 Stunden eine Antwort von dir.
- Drücke den "Allen antworten"-Button. Manchmal sind die Person, mit der du kommunizierst, und die Person, die schließlich dein Vorstellungsgespräch führen wird, nicht dieselbe. Achte also darauf, dass du niemanden aus dem E-Mail-Thread ausschließt!
- Ändere nicht die Betreffzeile. Anstatt eine komplett neue E-Mail zu verschicken, solltest du den ursprünglichen Kommunikationsfaden fortsetzen. Dieser Ratschlag mag offensichtlich erscheinen, aber du wärst überrascht, wie viele Leute ihn nicht befolgen. Wenn du die ursprüngliche Betreffzeile beibehältst, lässt sich die Konversation leicht nachvollziehen.
- Fasse dich in deiner Antwort-E-Mail kurz. Es gibt keinen Grund für lange Absätze, in denen du deine unendliche Dankbarkeit ausdrückst, glaub uns. Halte deine Antwort stattdessen kurz und bündig.
- Behalte einen professionellen Ton bei. Ja, es mag euphorisch sein, wenn du endlich die Einladung zum Vorstellungsgespräch in den Händen hältst. So sehr, dass du vielleicht das Bedürfnis hast, deine Begeisterung mit dem Personalverantwortlichen zu teilen. Aber denk daran, dass es sich um eine professionelle Kommunikation handelt, und der Ton deiner Antwort sollte das widerspiegeln.
- Lies deine Antwort sorgfältig Korrektur, bevor du auf "Senden" drückst. Unterschätze nicht die Bedeutung eines sorgfältigen Korrekturlesens. Das ist der beste Weg, um unnötige Fehler wie Tipp- oder Grammatikfehler zu vermeiden. Der erste Eindruck zählt, also lass dir deinen nicht durch Rechtschreibfehler verderben!
Mach dich bereit für das Vorstellungsgespräch
Seien wir ehrlich: Vorstellungsgespräche können selbst die selbstbewusstesten Menschen verunsichern. Und das ist kein Wunder! Dich in Situationen zu begeben, in denen du beurteilt und bewertet wirst, kann eine Menge Stress verursachen.
Es gibt zwar kein Allheilmittel, aber mit den richtigen Maßnahmen kannst du dein Unbehagen lindern und deine Nerven beruhigen:
- Informiere dich über das Unternehmen, bevor du den Raum betrittst. Die Unternehmen wollen sehen, dass du dich für sie und ihre Rolle interessierst. Sieh dir also die Website des Unternehmens, das LinedIn-Profil und die Konten in den sozialen Medien an - alles, was dir einen Eindruck von den Zielen, Werten, Erfolgen und Schwierigkeiten des Arbeitgebers vermitteln kann.
- Sei bereit, Fragen zu deinem Lebenslauf zu beantworten. Natürlich sollte dein Lebenslauf nur Informationen enthalten, die der Wahrheit entsprechen. Sei also nicht überrascht, wenn du gebeten wirst, einige deiner Punkte zu erläutern.
- Bereite deine Antworten vor auf die häufigsten Fragen im Vorstellungsgespräch. Sicherlich kannst du nicht mit Sicherheit vorhersagen, welche Fragen dir gestellt werden. Aber Fragen wie "Was sind Ihre Gehaltsvorstellungen?","Warum sollten wir Sie einstellen" oder "Warum sind Sie an dieser Stelle interessiert?"sind altbewährte Standardfragen im Vorstellungsgespräch.
- Kleide dich, um zu beeindrucken. Achte auch darauf, dass dein äußeres Erscheinungsbild zeigt, dass du eine gut gebaute und repräsentative Person bist. Professionalität kann auf verschiedene Arten vermittelt werden, und deine Kleidung ist sicherlich eine davon.
- Beherrsche deine Körpersprache. Kein Herumlümmeln, Zappeln oder Wackeln mit den Beinen! Zeige stattdessen dein Selbstvertrauen und deine Gelassenheit.
- Sei bereit, selbst Fragen zu stellen. Bereite ein oder zwei Fragen vor, die du am Ende deines Vorstellungsgesprächs stellen kannst. Personalverantwortliche schätzen es, wenn du proaktiv vorgehst und echtes Interesse zeigst.
Die wichtigsten Erkenntnisse: Wie du auf eine Anfrage zum Vorstellungsgespräch reagierst
Kurz gesagt: Eine Anfrage für ein Vorstellungsgespräch ist eine Einladung eines potenziellen Arbeitgebers, an einem Vorstellungsgespräch für eine Stelle teilzunehmen, auf die du dich beworben hast.
Die richtige Antwort auf eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch ist wichtig, um einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen und den Ton für das gesamte Gespräch zu bestimmen.
Um deine Antwort wirkungsvoll und informativ zu gestalten, solltest du keinen der folgenden Schritte auslassen:
- Beginne mit einer angemessenen Begrüßung. Da du auf eine frühere E-Mail antwortest, sollte es kein Problem sein, deine Antwort an eine bestimmte Person zu richten.
- Bedanke dich bei dem Personalverantwortlichen für die Chance. Zweitens solltest du dich für die Gelegenheit bedanken und mitteilen, dass du dich auf das Vorstellungsgespräch freust.
- Bestätige deine Verfügbarkeit. Drittens: Gib klar an, wann du für das Vorstellungsgespräch zur Verfügung stehst.
- Stelle bei Bedarf Fragen. Wenn eine Information vage ist oder fehlt, bitte um weitere Erläuterungen.
- Schließe deine E-Mail mit einer ordentlichen Abmeldung. Beende deine E-Mail mit "Mit freundlichen Grüßen" oder "Mit freundlichen Grüßen", gefolgt von deinem Namen, deiner E-Mail-Adresse und deiner Telefonnummer.