Künstliche Intelligenz hat erst vor relativ kurzer Zeit Einzug in die Welt der Personalbeschaffung gehalten. Und doch hat sie es in so kurzer Zeit geschafft, diese im Sturm zu erobern - vor allem auf der Seite der Personalvermittler. Die Frage ist, wie kann KI auch den Arbeitssuchenden helfen?
Gute Nachrichten! KI-gestützte Lebenslauf- und Anschreibenschreiber, KI-Lebenslauf-Checker oder KI-Job-Matching-Tools sind jetzt Realität. Diese Tools sind einfach zu bedienen und erstaunlich leistungsfähig.
Wir zeigen dir 6 KI-gestützte Tools, die du nutzen kannst, um schneller eingestellt zu werden.
Die Rolle der KI bei der Personalbeschaffung
Laut einer Studie von Zippia nutzt die Mehrheit der Personalverantwortlichen (65 %) KI bereits als Teil ihres Workflows.
Außerdem nutzen 99 % der Fortune-500-Unternehmen KI für den Einstellungsprozess.
Und satte 85 % der Personalverantwortlichen glauben, dass KI in naher Zukunft Teile des Einstellungsprozesses ersetzen wird.
Laut der Zippia-Studie wird der Wert der KI-Software für die Personalbeschaffung, der derzeit auf 590,5 Millionen US-Dollar geschätzt wird, bis 2028 auf 890,51 Millionen US-Dollar ansteigen.
Egal, was du über den Einsatz von KI bei der Personalbeschaffung denkst, es sieht so aus, als ob sie nicht verschwinden wird.
Wie genau wird künstliche Intelligenz in der Personalbeschaffung eingesetzt? Und was sind die Vorteile dieser Technologie für die Personalabteilung?
4 Hauptarten, wie KI bei der Personalbeschaffung eingesetzt wird
- Job-Matching. KI kann sowohl den Bewerbern helfen, die relevantesten Stellen zu finden, als auch den Personalvermittlern, die besten Kandidaten für offene Stellen zu finden. Stellensuchende können maschinelle Lernalgorithmen nutzen, um nur Stellenbeschreibungen zu finden, die für ihre Anforderungen und Erfahrungen optimiert sind. Personalvermittler/innen wiederum können relevante Bewerber/innen finden und mit ihnen in Kontakt treten, ohne Hunderte von Bewerbungen durchsehen zu müssen.
- Screening. Viele größere Unternehmen nutzen ATS-Systeme zum Filtern von Bewerbern. Diese KI-gestützten Screening-Tools scannen jede Bewerbung (einschließlich des Lebenslaufs) und filtern sie nach den Fähigkeiten und Qualifikationen des Bewerbers, aber auch nach differenzierteren Aspekten, z. B. ob der Bewerber häufig die Stelle gewechselt hat. Deshalb musst du unbedingt einen ATS-freundlichen Lebenslauf erstellen.
- Engagement. Einige Arbeitgeber nutzen KI-Chatbots auch, um Vorstellungsgespräche zu organisieren, Kompetenztests zu planen oder Meetings abzuhalten. Sie helfen den Unternehmen auch, mit den in die engere Wahl gekommenen Bewerbern in Kontakt zu bleiben und sie regelmäßig über den Verlauf des Prozesses zu informieren.
- Onboarding. In der letzten Phase des Einstellungsprozesses wird KI häufig eingesetzt, um neue Mitarbeiter/innen durch den Onboarding-Prozess zu führen. Sie stellt die Unternehmensrichtlinien, Verfahren und Ressourcen vor und sortiert alle Schulungen und Dokumente aus. Dank dieser Technologie haben die Onboarding-Teams mehr Zeit, sich auf die menschenbezogenen und komplexen Aspekte der Einstellung eines neuen Mitarbeiters zu konzentrieren.
Es gibt aber auch noch andere neuartige Möglichkeiten, wie Arbeitssuchende KI bei der Stellensuche einsetzen können, von denen sie direkt profitieren.
Werfen wir kurz einen Blick auf 5 Möglichkeiten, wie Arbeitssuchende KI bei ihrer Jobsuche nutzen können:
1. KI als Lebenslaufschreiber (gegen Schreibblockaden)
Die meisten Menschen hassen es, einen Lebenslauf zu schreiben. Zum Glück musst du diese Arbeit nicht mehr selbst machen. KI-gestützte Lebenslaufschreiber/innen können den Großteil der Arbeit in einem Bruchteil der Zeit für dich erledigen.
Sie erstellen relevante Inhalte für deinen Lebenslauf und beschleunigen so den Schreibprozess.
Wenn du dich für die Technologie dahinter interessierst: Die meisten dieser KI-Autoren basieren auf dem neuronalen Netzwerk GPT-4 von OpenAI, einem leistungsstarken Sprachmodell, das Texte produzieren kann, die von menschlichen Autoren nicht zu unterscheiden sind.
Wie genau funktioniert das GPT-4-Modell von OpenAI?
Du gibst einen Text als Aufforderung ein (in diesem Fall deine Berufsbezeichnung) und das Modell wandelt ihn in das um, was es für das nützlichste Ergebnis hält (z. B. die Beschreibung deiner Berufserfahrung).
Der KI-Lebenslaufschreiber macht also genau das, was du dir vorstellst - er schreibt automatisch deinen Lebenslauf.
Welche Beispiele für KI-Lebenslaufschreiber gibt es?
Die besten KI-Lebenslauf-Autoren
Der KI-Lebenslaufschreiber von Kickresume basiert ebenfalls auf dem GPT-4-Modell.
Das Modell nimmt deine Berufsbezeichnung als Anhaltspunkt und erstellt rollenspezifische Aufzählungspunkte für deinen Abschnitt Berufserfahrung. Du kannst weitere hinzufügen, sie bearbeiten oder sie anpassen.
Wie verwende ich den KI-Lebenslauf-Writer von Kickresume?
- Melde dich an oder logge dich in dein Kickresume-Konto ein. Wenn du eingeloggt bist, scrolle auf dem Dashboard nach unten zu Deine Dokumente und klicke auf Neu erstellen.
- Wenn du den Abschnitt Berufserfahrung ausfüllst, gibst du deine Berufsbezeichnung ein und klickst auf"Use AI Writer".
Wenn dir diese Aufzählungspunkte nicht gefallen, kannst du sie entweder bearbeiten oder löschen und erneut auf die Schaltfläche klicken.
Wenn dir die Aufzählungspunkte gefallen, der Abschnitt aber immer noch zu kurz ist, klicke einfach erneut auf die Schaltfläche und die KI fügt weitere Sätze hinzu.
Dann musst du den Text nur noch bearbeiten, damit er dir besser gefällt.
Natürlich kann eine KI nichts über dich oder deine beruflichen Erfolge wissen. Aber diese konsequenten Änderungen sind in der Regel einfacher, wenn du den ersten Entwurf bereits in der Hand hast.
Andere KI-Lebenslauf-Autoren sind Rezi, die auf dem Prinzip der Analyse von Schlüsselwörtern in einer Stellenbeschreibung basiert, und Skillroads, das einen Lebenslauf erstellt, nachdem du einen Fragebogen ausgefüllt hast.
2. KI-Schreiber für Anschreiben (zur Unterstützung beim Schreiben des ersten Entwurfs)
Von wenigen geliebt, von vielen gefürchtet: Anschreiben sind mittlerweile ein fester Bestandteil der Stellensuche geworden. In vielen Fällen brauchst du einfach eines.
Wenn du zu der Mehrheit gehörst und keine Lust hast, ein Anschreiben zu verfassen, kannst du es von einem KI-Anschreiber erstellen lassen.
Ähnlich wie der KI-Lebenslaufschreiber basiert auch der KI-Anschreibenschreiber von Kickresume auf OpenAIs GPT-4-Modell zur Verarbeitung natürlicher Sprache.
Dieses Modell kann rollenspezifische Anschreiben erstellen, die aussehen und sich anfühlen wie Anschreiben, die von echten Menschen geschrieben wurden.
Wenn du es ausprobieren möchtest, erfährst du hier, wie du dein Anschreiben mit KI schreibst:
- Melde dich an oder logge dich in dein Kickresume-Konto ein. Wenn du eingeloggt bist, scrolle auf dem Dashboard nach unten zu Deine Dokumente und klicke auf Anschreiben. Klicke dann auf Neues Anschreiben, wähle eine Vorlage aus und gib die postalischen und persönlichen Daten ein.
- Scrolle nach unten zur Registerkarte "Inhalt", klicke auf "AI Writer verwenden" und gib deine letzte Stellenbezeichnung ein. Zum Schluss drückst du auf "Generieren!" und der AI Writer wird ein Anschreiben für dich erstellen.
Wenn dir das Anschreiben nicht gefällt, drückst du einfach noch einmal auf die Schaltfläche. Die KI generiert dann einen anderen Satz oder schreibt das Anschreiben von Grund auf neu.
Trotzdem solltest du KI-gestützte Anschreibeprogramme mit Bedacht einsetzen.
Warum?
Nun, die künstliche Intelligenz kennt dich nicht. Sie kennt nur die Daten, mit denen du sie fütterst. Daher kann sie nicht deine ganze Geschichte erzählen.
Trotzdem kann sie ein anständiges Anschreiben erstellen, das du als ersten Entwurf verwenden und dann überarbeiten kannst, damit es mehr "du" ist.

Dieses Anschreiben wurde mit dem KI-Writer von Kickresume für die Stelle "Senior Copywriter and Editor" erstellt.
Andere KI-gestützte Generatoren für Anschreiben sind Rezi, Rytr oder INK.
Natürlich fragst du dich vielleicht, warum ein KI-Generator für Anschreiben, wenn ich auch ChatGPT benutzen kann. Berechtigte Frage. Die Antwort ist einfach.
Es ist sehr mühsam, eine passende Aufforderung zum Erstellen eines Anschreibens mit ChatGPT zusammenzustellen, alle Details und Informationen so anzupassen, dass sie persönlicher sind, und vor allem musst du das Anschreiben so formatieren, dass es einen Anschreibenkopf mit den Kontaktdaten enthält.
Wenn du eine persönlichere Note bevorzugst, kannst du auch den traditionellen Weg gehen und das Anschreiben selbst verfassen. Wenn du dich für diesen Weg entscheidest, findest du hier einige hilfreiche Ressourcen:
- Wie man ein Anschreiben ohne Erfahrung in 7 Schritten schreibt
- Motivationsschreiben vs. Bewerbungsschreiben: Was sind die Hauptunterschiede?
- Der einzige Leitfaden zum Anschreiben, den du 2024 brauchst (+Beispiele)
3. KI Lebenslauf-Checker & Reviewer (um deinen Lebenslauf zu verbessern)
Ein KI-Lebenslauf-Checker ist ein Online-Tool mit künstlicher Intelligenz, das dir hilft, Fragen zu beantworten wie: "Ist mein Lebenslauf gut?" und "Wie kann ich meinen Lebenslauf besser machen?".
Ein Algorithmus mit maschinellem Lernen kann diese Aufgabe viel besser erledigen, als dein Freund es je könnte, denn er ist darauf trainiert, nach bestimmten Dingen zu suchen und bezieht seine Daten aus riesigen Datenbanken mit Lebensläufen.
Es gibt verschiedene Arten von KI-Tools zur Überprüfung von Lebensläufen, die die Lebensläufe auf unterschiedliche Kriterien hin überprüfen.
Der KI-Lebenslauf-Checker von Kickresume zum Beispiel bewertet deinen Lebenslauf anhand von drei verschiedenen Kriterien, die darauf basieren, worauf Personalverantwortliche normalerweise in einem Lebenslauf achten.
Diese sind:
- Enthält der Lebenslauf alles, was er enthalten sollte?
- Nutzt du den Platz effektiv?
- Gibt es überflüssige Ausdrücke im Inhalt deines Lebenslaufs? Aktionsverben?
Dann teilt er dir die Punktzahl deines Lebenslaufs mit, zeigt dir eine Liste der Probleme und gibt dir persönliche Tipps, wie du ihn verbessern kannst.
Jobscans AI Lebenslauf-Checker hingegen analysiert, wie gut dein Lebenslauf auf eine bestimmte Stellenanzeige zugeschnitten ist. Er berechnet dann, wie gut er prozentual passt.
4. KI-gestützte Job-Matching-Tools (um dir das endlose Scrollen zu ersparen)
Wenn du schon einmal nach einem Job gesucht hast, weißt du, dass das fast ein Vollzeitjob sein kann.
Mit Hilfe von maschinellem Lernen kannst du jetzt die Hürde überwinden, die am meisten Zeit verschlingt - das endlose Scrollen durch irrelevante Stellenausschreibungen.
KI-Job-Matching-Tools können dir helfen, relevante offene Stellen zu finden, die genau zu deinen Fähigkeiten, deiner Erfahrung, deinen Gehaltsvorstellungen oder deiner bevorzugten Unternehmenskultur passen.
Abgesehen davon, dass du deine kostbare Zeit sparst, gibt es noch weitere Vorteile, an die du vielleicht noch gar nicht gedacht hast:
- Es beseitigt Voreingenommenheit. Wenn menschliche Recruiter/innen entscheiden, welche Bewerber/innen für eine Stelle in Frage kommen, schleicht sich leider oft eine (un)bewusste Voreingenommenheit in den Entscheidungsprozess ein. KI hilft Unternehmen, dies zu vermeiden und schafft Chancengleichheit für alle Arbeitssuchenden.
- Sie sorgt für eine perfekte Übereinstimmung. Wenn du eine offene Stelle mit Hilfe von KI-gestützten Job-Matching-Tools findest, weißt du bereits, dass sie zu deinen Fähigkeiten, deiner Erfahrung und deiner Vorstellung von einer geeigneten Unternehmenskultur passt. Du wirst also nicht mitten im Vorstellungsgespräch feststellen, dass du für die Stelle überqualifiziert bist usw.
Die besten KI-Job-Matching-Plattformen für Arbeitssuchende
Während viele Talent-Matching-Plattformen für Arbeitgeber gedacht sind, gibt es auch einige, die speziell für Arbeitssuchende gedacht sind.
Hier haben wir die 3 besten KI-Stellenvermittlungsplattformen ausgewählt:
- Pyjama Jobs. Diese Jobbörse nutzt einen Algorithmus, der dich nur mit relevanten Jobs zusammenbringt. Alles, was du tun musst, ist, deine Erwartungen an einen Job anzugeben (z. B. Art der Tätigkeit, Gehaltsklasse) und einen Lebenslauf hochzuladen. Der KI-Algorithmus vergleicht dann dein Profil und deine Anforderungen mit Tausenden von Stellenangeboten in der Datenbank. Sobald eine Übereinstimmung gefunden wird, können sowohl du als auch die Personalverantwortlichen sie sofort sehen und miteinander chatten.
- Talentprise. Eine Jobbörse, bei der du eine Bewertung vornimmst und die dich auf der Grundlage von fünf Säulen einordnet, darunter Ausbildung, Fachwissen, Erfahrung, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Diese qualitativen Daten werden mit KI kombiniert, um eine gute Übereinstimmung zu gewährleisten.
- Fortfay. Diese Plattform für Teamerfolg gibt dir ein Quiz an die Hand, mit dem du herausfinden kannst, in welcher Arbeitsplatzkultur du am ehesten aufblühen würdest. Nachdem du das Quiz ausgefüllt hast, stellt ein KI-Algorithmus eine Liste geeigneter Unternehmen mit freien Stellen zusammen.
5. KI-Fragengenerator für Vorstellungsgespräche (zur Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch)
Vorstellungsgespräche sind der am meisten gefürchtete Teil der Jobsuche. Trotzdem kommst du nicht darum herum, an einem teilzunehmen.
Und zufälligerweise kann dir KI auch dabei helfen, ein Vorstellungsgespräch zu meistern.
Und wie? Nun, Übung macht den Meister, natürlich.
Stell dir vor, du kennst die Fragen, die dir gestellt werden, schon vorher - und du kannst deine Antworten vorbereiten.
Das kannst du tatsächlich. Es gibt Generatoren für KI-Interviewfragen. Sie können die häufigsten Vorstellungsgespräche für deine Branche, deine Rolle und deinen Erfahrungsstand generieren.
Ein solches Tool ist der KI-Generator für Vorstellungsgespräche von Kickresume, mit dem du deinen eigenen Lebenslauf hochladen kannst und der speziell für dich Fragen generiert.
So wird sichergestellt, dass du eine Vielzahl von Fragen erhältst, die dir helfen, die Unwägbarkeiten echter Vorstellungsgespräche zu erkennen. So kannst du deine Antworten auf gängige und weniger gängige Vorstellungsgespräche üben und gleichzeitig die Absichten hinter den Fragen erklären.
6. KI-Bewerbungsgespräche (damit auch die Ängstlichsten ein Vorstellungsgespräch meistern können)
Es gibt auch KI-Vorstellungsgespräche(oder KI-Assessments), bei denen es sich um automatisierte Videointerviews handelt, in denen du eine Reihe vorgegebener Fragen beantwortest.
Während du antwortest, achtet die KI auf Faktoren wie Gesichtsausdruck, Sprachkenntnisse und Inhalte, um dich (hauptsächlich) in Bezug auf dein Verhalten und deine Teamfähigkeit zu bewerten.
Auch wenn dieses Tool scheinbar nur für Personalverantwortliche nützlich ist, gibt es Möglichkeiten, wie es auch für Arbeitssuchende von Nutzen sein kann.
Hier sind die unserer Meinung nach größten Vorteile von KI-Jobinterviews:
- Du kannst deine Antwort vorbereiten. Anders als bei einem normalen Vorstellungsgespräch hast du bei einem KI-gesteuerten Vorstellungsgespräch in der Regel 30 Sekunden Zeit, um deine Antworten vorzubereiten.
- Du kannst das Gespräch jederzeit und überall führen. Du kannst Zeit und Ort deines Vorstellungsgesprächs frei wählen.
- Es beseitigt (un)bewusste Voreingenommenheit. Ob wir es wollen oder nicht, wir werden ständig beurteilt. Und auch wenn Personalverantwortliche keine voreingenommene Meinung haben sollten, tun sie das - oft ohne es zu wissen. Dinge wie Kleidung, Akzent oder Tattoos spielen in einem KI-Interview keine Rolle.
- Es ist ideal für schüchterne Menschen. Da das Gespräch von der KI geführt wird, ist außer dir kein Mensch beteiligt. Außerdem kannst du, wie bereits erwähnt, deine Antworten vorbereiten und das Gespräch jederzeit und überall führen, was es viel weniger stressig macht.
Die wohl bekannteste KI-gestützte Einstellungsplattform ist HireVue, die von über 700 Unternehmen genutzt wird, darunter Unilever, Vodafone, PwC und Oracle.
Tipps für KI-gestützte Vorstellungsgespräche
Wenn ein Unternehmen KI-Interviews einsetzt, brauchst du nicht in Panik zu geraten. Du kannst lernen, wie du diese Technologie zu deinem Vorteil nutzen kannst.
Denn ähnlich wie ein menschlicher Personalverantwortlicher will die KI bestimmte Dinge sehen oder hören. Wenn du weißt, welche das sind, kannst du die KI zu deinem Vorteil "manipulieren" (bis zu einem gewissen Grad, versteht sich).
Hier erfährst du, wie du in deinem KI-Interview erfolgreich sein kannst:
- Halte (gesunden) Augenkontakt aufrecht. Auch wenn du im Grunde mit dir selbst sprichst, solltest du den Augenkontakt aufrechterhalten, wie du es bei einem normalen Vorstellungsgespräch tun würdest. Übertreibe es natürlich nicht. Sonst wirkst du wie ein Roboter.
- Verwende Schlüsselwörter aus der Stellenbeschreibung. Dies ist eines der Dinge, auf die die KI trainiert ist. Stelle sicher, dass du eine Liste zur Hand hast und versuche während deiner Vorbereitungszeit einen Weg zu finden, sie ganz natürlich in deine Antwort einzubauen.
- Behandle es wie ein normales Vorstellungsgespräch. Das heißt, du solltest dich wie ein normales Vorstellungsgespräch kleiden, das Unternehmen recherchieren, Antworten auf die üblichen Fragen vorbereiten und ehrlich sein.
- Achte auf andere nonverbale Signale. Scheue dich nicht, Gesten zu benutzen, zu lächeln oder zu nicken. Halte eine gerade Körperhaltung, um Selbstvertrauen auszustrahlen. Und achte darauf, dass deine Stimme nicht zittert.
- Mach einen Probelauf. Ja, es ist sehr unangenehm, sich selbst auf Video zu sehen. Aber es ist notwendig, um alle Macken und Eigenheiten zu entdecken, die du sonst nicht erkannt hättest.
Die wichtigsten Erkenntnisse: Wie kann KI Arbeitssuchenden helfen?
Ob es uns gefällt oder nicht, KI ist heute in allen Phasen des Einstellungsprozesses präsent.
Und während KI-gestützte Tools in der Regel vor allem den Personalverantwortlichen zugutekommen, gibt es auch Möglichkeiten, wie KI den Arbeitssuchenden helfen kann.
Hier sind unsere 6 besten KI-Tools, von denen Arbeitssuchende profitieren:
- KI-Lebenslauf-Autoren, die bei Schreibblockaden helfen.
- KI-Schreibprogramme, die deinen ersten Entwurf schreiben können.
- KI-Lebenslauf-Checker, die dir helfen, deinen Lebenslauf zu verbessern.
- KI-gestütztes Job-Matching, um dir das endlose Scrollen zu ersparen.
- KI-Generator für Vorstellungsgespräche, der dir hilft, dich auf ein Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
- KI-Vorstellungsgespräche, die selbst den schüchternsten Menschen helfen, ein Vorstellungsgespräch zu meistern.
Wenn du lernst, wie du diese Technologien zu deinem Vorteil nutzen kannst, sparst du letztendlich Zeit und machst dir das Leben leichter. Unternehmen nutzen sie, warum solltest du es also nicht auch tun?