Du weißt nicht, wie du ein Anschreiben ohne Namen formulieren sollst? Das ist eine häufige Herausforderung, die selbst die selbstbewusstesten Arbeitssuchenden innehalten lässt.
Idealerweise solltest du dein Anschreiben persönlich gestalten, um zu zeigen, dass du deine Hausaufgaben gemacht hast.
Aber was machst du, wenn du diese Informationen nicht zur Hand hast?
Wenn dir das bekannt vorkommt, bist du hier genau richtig. Egal, ob du in der Stellenanzeige keine Kontaktdaten angegeben hast oder deine Online-Suche ins Leere lief - wir helfen dir weiter.
Dieser Artikel zeigt dir:
- 5 verschiedene Möglichkeiten, wie du ein Anschreiben ohne Namen adressieren kannst
- Wie du ein Anschreiben NICHT ohne Namen formulieren solltest
- Strategien, um den Namen des Personalchefs zu finden
- Beispiele für Anschreiben
Wie findet man den Namen des Personalchefs?
Es ist kein Problem, dein Anschreiben ohne einen bestimmten Namen zu verfassen.
Wenn du dich jedoch an eine bestimmte Person wendest und einen Namen nennst, kann das deiner Bewerbung eine persönliche Note verleihen.
Wenn du bei der Suche nach einem Namen nicht weiterkommst, gib nicht gleich auf.
Probiere diese fünf Strategien aus, um den Namen des Personalchefs herauszufinden:
- Sieh dir die Stellenausschreibung noch einmal an. Manchmal ist die Antwort im Verborgenen zu finden. Am Ende der Stellenausschreibung steht vielleicht die Anweisung "Senden Sie Ihren Lebenslauf per E-Mail an janedoe@company.com", was dir nicht nur die E-Mail-Adresse des Personalverantwortlichen, sondern auch seinen Namen verrät.
- Nutze LinkedIn. Durchsuche die Seite des Unternehmens und schau dir die Profile der Mitarbeiter an. Halte Ausschau nach Personen mit Titeln, die darauf hindeuten, dass sie für Einstellungen zuständig sind, wie z. B. "Talent Acquisition Manager" oder Leiter der Abteilung, für die du dich bewirbst. Du kannst auch einen LinkedIn E-Mail-Finder verwenden, um diese wichtigen Kontakte direkt per E-Mail zu erreichen.
- Durchsuche die Website des Unternehmens. Die meisten Unternehmen haben eine "Über uns"- oder "Team"-Seite, auf der sie ihre Mitarbeiter und deren Aufgaben auflisten. Hier findest du oft Hinweise darauf, wer der einstellende Manager sein könnte, oder zumindest die Namen potenzieller Ansprechpartner in der richtigen Abteilung.
- Versuche es mit Networking. Wende dich an dein bestehendes Netzwerk, um herauszufinden, ob jemand Verbindungen zu dem Unternehmen hat. Manchmal kann dir ein gemeinsamer Kontakt den Namen liefern, den du brauchst.
- Ruf das Unternehmen an. Das mag vielleicht etwas altmodisch erscheinen, aber es ist ein direkter Ansatz, der zu Ergebnissen führen kann. Ein höflicher Anruf, in dem du dich erkundigst, wer für die Stelle zuständig ist, für die du dich interessierst, kann dir manchmal die nötigen Informationen liefern.
Wie spricht man ein Anschreiben ohne Namen an? Verwende diese 5 Anreden
Am besten beginnst du dein Anschreiben mit dem Namen des Personalchefs. Es zeigt, dass du dich mit dem Unternehmen auseinandergesetzt hast und die Stelle ernsthaft anstrebst.
Aber wenn du es versucht hast und keinen Namen findest, mach dir keine Sorgen.
Hier sind einige Möglichkeiten, dein Anschreiben zu formulieren, wenn du nicht weißt, wer es lesen wird:
- Sehr geehrte/r Personalverantwortliche/r. Diese direkte Anrede ist professionell und weithin akzeptiert. Sie zeugt von Respekt gegenüber der Person, die deine Bewerbung prüft.
- Sehr geehrtes [Abteilung] Team. Wenn du die Abteilung erwähnst, wie z.B. "Liebes Marketing-Team", zeigt das, dass du weißt, wo du hinwillst und mit wem du sprichst.
- Lieber Recruiter. Verwende dies, wenn du dich über einen Personalvermittler bewirbst oder wenn die Stellenanzeige von der Personalabteilung veröffentlicht wurde. Es zeigt, dass du den Prozess verstehst.
- Lieber Direktor der [Abteilung]. Wenn du die Abteilung kennst, aber nicht den Namen, zeigt das, dass du dir Gedanken darüber gemacht hast, wo du in das Unternehmen passt.
- Liebes Talent Acquisition Team. Perfekt für den Fall, dass deine Bewerbung von mehreren Personen geprüft wird. Es zeigt, dass du den Prozess verstehst.
Diese Möglichkeiten helfen dir, dein Anschreiben professionell zu beginnen, auch wenn du keinen bestimmten Namen finden kannst. Sie zeigen Respekt und dass du dir Gedanken über deine Bewerbung machst.
Wie man ein Anschreiben ohne Namen NICHT anspricht
Beim Verfassen deines Anschreibens ist es genauso wichtig zu wissen, wie du es NICHT formulieren solltest.
Wenn du auf bestimmte Anreden verzichtest, kann das helfen, den professionellen Ton deiner Bewerbung beizubehalten.
Hier sind einige Anreden, die du vermeiden solltest:
- To Whom It May Concern. Das ist zu unpersönlich und veraltet.
- Sehr geehrte Damen und Herren,diese Anrede wirkt altmodisch und kann als geschlechtsspezifisch empfunden werden.
- Hallo. Viel zu lässig für ein professionelles Dokument.
- Hallo. Das ist zwar freundlich, aber nicht so förmlich, wie es für ein Anschreiben erforderlich ist.
- Hallo [Name des Unternehmens]. Das ist zu informell und spricht weder eine Person noch eine bestimmte Funktion an.
Tipps für ein Anschreiben ohne Namen
Wenn du ein Anschreiben ohne den Namen eines bestimmten Empfängers verfasst, bedeutet das nicht, dass du an Professionalität sparen kannst.
Hier erfährst du, wie du sicherstellst, dass dein Anschreiben einen guten Eindruck hinterlässt, auch wenn du nicht weißt, wer es lesen wird:
- Halte dich an die förmliche Begrüßung. Verwende "Sehr geehrter Personalverantwortlicher", um mit dem richtigen Fuß aufzustehen. Das ist respektvoll und funktioniert jedes Mal. Ja, auch wenn die Unternehmenskultur sehr entspannt ist.
- Vermeide es, Recruiter anzusprechen. Es ist generell nicht ratsam, Personalverantwortliche direkt anzusprechen, es sei denn, du hast mit ihnen speziell für diese Stelle Kontakt aufgenommen. In solchen Fällen kann die Nennung des Namens eine persönliche Note verleihen.
- Wende dich an die richtige Abteilung/Person. Vergewissere dich unbedingt, dass du dich an die richtige Person oder Abteilung im Unternehmen wendest. Sonst kann deine Bewerbung in die falschen Hände geraten.
- Überprüfe die Rechtschreibung des Namens. Du hast einen Namen gefunden? Überprüfe die Schreibweise noch einmal. Eine falsche Schreibweise kann schlecht aussehen.
- Konzentriere dich auf den Inhalt deines Anschreibens. Der wichtigste Teil ist das, was du in deinem Anschreiben schreibst. Achte darauf, dass es auf die gewünschte Stelle zugeschnitten ist und deine Fähigkeiten zur Geltung bringt. Hier sind ein paar zusätzliche Ressourcen:
Wo die Adresse des Anschreibens platziert werden sollte
Wenn du dein Anschreiben aufbaust, solltest du deinen Namen oben in der Mitte platzieren. Das sieht ordentlich und professionell aus. Direkt unter deinem Namen platzierst du die Adresse des Unternehmens auf der linken Seite und deine Adresse auf der rechten Seite. Auf diese Weise sind beide Adressen leicht zu erkennen.
Als nächstes fügst du das Datum unter deiner Adresse ein. Es zeigt, wann du den Brief abgeschickt hast.
Direkt unter das Datum schreibst du deine Grußformel, z.B. "Sehr geehrter Personalverantwortlicher". An dieser Stelle beginnt dein eigentlicher Brief.
Unten findest du ein Muster, das dir zeigt, wie es aussehen sollte. Es wurde mit dem Anschreiben-Builder von Kickresume erstellt. Dieses Tool ist großartig, weil es dir eine Vorlage gibt, die du einfach ausfüllen kannst. Es sorgt dafür, dass dein Anschreiben ohne viel Aufwand gut aussieht.

Dieses Beispiel für ein Anschreiben wurde von einer echten Person zur Verfügung gestellt, die mit Hilfe von Kickresume eingestellt wurde.
Die wichtigsten Erkenntnisse: Wie kann man ein Anschreiben ohne Namen formulieren?
Zum Schluss noch einmal die 5 besten Anreden für dein Anschreiben, wenn der Name unbekannt ist:
- Sehr geehrter Personalverantwortlicher
- Sehr geehrtes [Abteilung] Team
- Sehr geehrte/r Recruiter/in
- Sehr geehrter Direktor der [Abteilung]
- Sehr geehrtes Talent Acquisition Team
Aber vergiss nicht, dass die Stärke deines Anschreibens in seinem Inhalt liegt.
Ein gut formuliertes Anschreiben, das sich direkt auf die Stellenbeschreibung bezieht und deine Fähigkeiten hervorhebt, kann einen großen Unterschied machen. Wenn du dein Anschreiben so persönlich wie möglich gestaltest, hebst du dich von der Masse ab.
Für diejenigen, die mit einer Schreibblockade zu kämpfen haben, ist der KI-Lebenslauf-Builder von Kickresume ein unschätzbares Werkzeug. Er hilft dir, den ersten Entwurf deines Anschreibens auf der Grundlage deiner Berufsbezeichnung und Stellenbeschreibung zu verfassen, was die Personalisierung einfacher und effektiver macht.