Hast du schon mal auf die Uhr gestarrt, verzweifelt die Minuten gezählt, bis du dem Alltagstrott entkommen kannst, und dich gefragt, wann du deinen Job kündigen sollst? Das kommt dir nur allzu bekannt vor, oder?

Die meisten von uns waren schon einmal an diesem Punkt, aber woran erkennst du, ob es sich nur um eine schwierige Phase handelt oder ob es Zeit für eine radikalere Veränderung ist?

Jeder macht andere Erfahrungen, aber wenn diese fünf häufigen Anzeichen anhalten, ist es an der Zeit, über eine Kündigung nachzudenken:

  • chronischer Stress
  • negative Auswirkungen auf deine Gesundheit
  • Mangel an Entwicklungsmöglichkeiten
  • Unstimmigkeit zwischen deinen Werten und denen des Unternehmens
  • oder ständige Fantasien über eine andere Karriere

Natürlich ist gelegentlicher Stress oder Unzufriedenheit bei der Arbeit normal. Aber wenn du ständig mit Problemen konfrontiert bist, die dein Wohlbefinden beeinträchtigen oder dich unglücklich machen, ist es vielleicht an der Zeit, über einen Jobwechsel nachzudenken. Das Wichtigste ist, zu erkennen, wann diese Probleme hartnäckig und schwerwiegend genug sind, um etwas zu unternehmen.

Bevor du eine überstürzte Entscheidung triffst, solltest du wichtige Faktoren wie finanzielle Stabilität, die aktuelle Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt und deine langfristigen Karriereziele abwägen.

Anzeichen dafür, dass es Zeit ist, weiterzuziehen

Es ist wichtig zu wissen, dass jeder Mensch andere Erfahrungen macht. Was für den einen ein Grund zur Sorge ist, muss für den anderen nicht gelten.

Wenn du jedoch auch nur eine dieser Aussagen auf dich beziehst, solltest du etwas ändern.

Deshalb haben wir eine Liste mit fünf häufigen Anzeichen zusammengestellt, die darauf hindeuten, dass es wahrscheinlich an der Zeit ist, deinen aktuellen Job zu kündigen:

when to quit your job

Haftungsausschluss: Es ist normal, dass die folgenden Anzeichen von Zeit zu Zeit auftreten. Wenn du jedoch das Gefühl hast, dass es sich um ein hartnäckiges, drohendes Gefühl handelt, das auch dann nicht verschwindet, wenn du versuchst, es mit deinem Vorgesetzten zu besprechen, können diese Anzeichen darauf hindeuten, dass du dich verändern oder sogar deinen Job kündigen solltest.

1. Du bist chronisch gestresst oder unglücklich

Wenn du dich in deinem Job ständig überfordert und unglücklich fühlst, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass er nicht zu dir passt. Ein gewisses Maß an Stress ist normal, aber wenn er zu einer dauerhaften Belastung wird, ist es an der Zeit, ernsthaft über einen Wechsel nachzudenken.

Einige Anzeichen für chronischen Stress oder Unzufriedenheit bei der Arbeit sind:

  • Furcht vor dem Gedanken, zur Arbeit zu gehen
  • Du fühlst dich ständig von deinem Arbeitspensum überwältigt
  • Du leidest regelmäßig unter dem Sonntagabend-Blues
  • Fehlende Motivation und Begeisterung für deine Aufgaben

Wenn du diese Gefühle häufig erlebst, solltest du zunächst versuchen, diese Probleme anzusprechen, indem du ein Gespräch mit deinem Vorgesetzten beginnst. Vielleicht können einige Anpassungen oder Anpassungen vorgenommen werden, um den Stress zu lindern.

Wenn diese Gespräche jedoch keine Besserung bringen, ist es vielleicht an der Zeit, dich nach einem Job umzusehen, der besser zu deinen beruflichen Zielen passt und zu einer gesünderen Work-Life-Balance beiträgt.

Anhaltender Stress und Unzufriedenheit können sich negativ auf andere Bereiche deines Lebens auswirken; deshalb ist es wichtig, die Ursache zu ermitteln und zu beseitigen.

2. Dein Job wirkt sich auf deine geistige und körperliche Gesundheit aus

Dein körperliches Wohlbefinden ist eine unabdingbare Voraussetzung für langfristigen Erfolg und Zufriedenheit in deinem privaten und beruflichen Leben.

Wenn dein Job deine geistige und körperliche Gesundheit beeinträchtigt, ist es wichtig, dass du das bemerkst und entsprechend handelst.

Hier sind einige häufige Gesundheitsprobleme, die durch beruflichen Stress verursacht werden und auf die du achten solltest:

  • Schlaflosigkeit oder schlechte Schlafqualität
  • Ängste oder Depressionen
  • Häufige Kopfschmerzen oder Migräne
  • Stressbedingte Verdauungsprobleme
  • Geschwächtes Immunsystem

Kommt dir etwas davon bekannt vor? Dann sei ehrlich zu dir selbst und mach dir klar, wie sich deine Arbeitssituation auf deine Gesundheit auswirken kann.

Vielleicht musst du deinen derzeitigen Arbeitsplatz überprüfen und die notwendigen Veränderungen in Betracht ziehen, wie z. B. die Anpassung deines Arbeitspensums, die Festlegung von Grenzen oder sogar die Suche nach einem neuen Arbeitsumfeld.

Wenn sich deine Gesundheit weiter verschlechtert, solltest du deine Bedenken mit einem Arzt, deinem Vorgesetzten oder der Personalabteilung besprechen.

Denke daran, dass die Sorge um dein geistiges und körperliches Wohlbefinden bei deinen beruflichen Entscheidungen immer an erster Stelle stehen muss.

Wenn dein Job deine Gesundheit ständig bedroht, ist es vielleicht am besten, in ein ausgeglicheneres und förderlicheres Umfeld zu wechseln.

3. Es gibt keinen Raum für Wachstum

Berufliche Entwicklung und Wachstum spielen eine wichtige Rolle für eine erfüllende und lohnende Karriere. Wenn du dich in einer Sackgasse ohne Aufstiegsmöglichkeiten wiederfindest, ist es vielleicht an der Zeit, deine aktuelle Position zu überdenken.

Hier sind einige Anzeichen und Situationen, die auf fehlende Entwicklungsmöglichkeiten hinweisen:

  • Fehlen von Schulungs- oder Entwicklungsprogrammen
  • Begrenzte oder keine Möglichkeiten für Beförderungen oder Gehaltserhöhungen
  • Fehlende Anerkennung für deine Leistungen und Beiträge
  • Eine stagnierende Lernkurve aufgrund von sich wiederholenden Aufgaben
  • Eine Unternehmenskultur, die die persönliche Entwicklung nicht unterstützt

Als ersten Schritt solltest du versuchen, diese Bedenken auszuräumen, indem du mit deinem Vorgesetzten über mögliche Beförderungsmöglichkeiten oder zusätzliche Entwicklungsressourcen sprichst, um deine Fähigkeiten weiter zu verbessern.

Wenn diese Gespräche nicht zu positiven Veränderungen führen, ist es vielleicht an der Zeit, einen anderen Ansatz zu wählen.

Andere Jobperspektiven innerhalb desselben Unternehmens in Betracht zu ziehen oder sogar nach neuen Möglichkeiten in einer anderen Organisation zu suchen, kann dir den Weg für deine berufliche Entwicklung ebnen.

Denke daran, dass es wichtig ist, deine berufliche Entwicklung in den Vordergrund zu stellen und nach Stellen zu suchen, die dir die Herausforderung und die Motivation bieten, die du brauchst, um in deinem Beruf voranzukommen.

4. Deine Werte und die Werte des Unternehmens stimmen nicht überein

Ein Unternehmen zu finden, das deine persönlichen Werte teilt, ist der Schlüssel dazu, dass du Spaß an deiner Arbeit hast und sie zu einem erfüllenden Teil deines Lebens machst.

Wenn aber deine Ideale und die Grundsätze des Unternehmens nicht übereinstimmen, kannst du das Gefühl haben, nicht dazuzugehören und in deiner Rolle insgesamt unzufrieden zu sein.

EinMissverhältnis zwischen den Werten kann sich zum Beispiel auf verschiedene Weise zeigen:

  • Ein Unternehmen, das Gewinne über das Wohlergehen der Mitarbeiter oder ethische Praktiken stellt
  • Fehlen von Initiativen zur Förderung von Vielfalt und Inklusion im Unternehmen
  • Eine hyperkompetitive interne Kultur, die die Teamarbeit untergräbt
  • Vernachlässigung der ökologischen Nachhaltigkeit oder der sozialen Verantwortung
  • Mangelnder Fokus auf die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, mit der Erwartung, lange zu arbeiten oder ständig erreichbar zu sein

Wenn dir eine dieser Situationen verdächtig bekannt vorkommt, ist es vielleicht an der Zeit, einen Wechsel zu einem Unternehmen oder einer Stelle in Erwägung zu ziehen, die besser zu deinen Grundüberzeugungen passt.

Vergiss nicht, dass es bei der Suche nach dem richtigen Job nicht nur um dein persönliches Wohlbefinden geht, sondern auch darum, eine Karriere zu gestalten, die sich sinnvoll und authentisch anfühlt.

5. Du phantasierst ständig von einer anderen Karriere

Beginnen wir mit einer kurzen Übung: Beantworte die folgenden Fragen ehrlich.

Ertappst du dich oft dabei, dass du...

...deine Freizeit damit verbringst, andere Bereiche oder Branchen zu erforschen?

...neidisch auf die Karrieren von Freunden oder Bekannten zu sein?

...dass du davon träumst, einer bestimmten Leidenschaft oder einem Interesse nachzugehen?

... Ständig auf der Suche nach neuen Fähigkeiten, die sich nicht mit deinem aktuellen Job decken?

...Du fühlst dich unwohl, wenn du an eine langfristige Karriere in deinem jetzigen Beruf denkst?

Wenn du eine dieser Fragen mit Ja beantwortet hast, könnte das ein Hinweis darauf sein, dass du dich nach einer anderen Karriere sehnst.

Wenn du dich innerlich zu anderen Leidenschaften und Beschäftigungen hingezogen fühlst, solltest du unbedingt innehalten und deine derzeitige Arbeitszufriedenheit überprüfen. Wenn du diese Gefühle ignorierst, kann das nur dazu führen, dass du später noch unzufriedener und frustrierter wirst.

Stattdessen ist es wichtig, diese Gefühle zu erkennen und anzusprechen, denn sie können als Wegweiser für eine Karriere dienen, die erfüllender ist und mit deinen Werten und Interessen übereinstimmt.

Auch wenn du das Gefühl hast, dass du kündigen und weitermachen willst, kann eine impulsive Entscheidung, ohne vorher einige Schlüsselfaktoren zu berücksichtigen, dazu führen, dass du noch schlechter dastehst als in deinem jetzigen miesen Job.

Key factors to consider before quitting your job

Faktoren, die du berücksichtigen solltest, bevor du dich entscheidest, deinen Job zu kündigen

Es mag sich zunächst befreiend anfühlen, eine überstürzte Entscheidung zu treffen und den Job zu kündigen, ohne die Konsequenzen abzuwägen, aber es kann auch zu Enttäuschungen und Schwierigkeiten führen.

Deshalb ist es wichtig, einen Schritt zurückzutreten und über die verschiedenen persönlichen, finanziellen und beruflichen Aspekte nachzu denken, bevor du deinen Job kündigst.

Hier sind fünf wichtige Faktoren, die du bei der Entscheidung, ob du deinen Job kündigen willst, berücksichtigen solltest:

  1. Hast du deine Bedenken gegenüber deinem Vorgesetzten geäußert? Bevor du eine endgültige Entscheidung triffst, solltest du ein offenes Gespräch mit deinem Chef/Manager führen, um herauszufinden, ob es Verbesserungsmöglichkeiten oder Lösungen innerhalb deiner aktuellen Rolle gibt. Dieses Gespräch kann helfen, deine Situation zu klären und möglicherweise den Weg für positive Veränderungen zu ebnen.
  2. Deine finanzielle Stabilität und dein Sicherheitsnetz. Überlege dir, ob du über genügend Ersparnisse verfügst, um deinen Lebensunterhalt zu bestreiten und deine Ausgaben während deiner Arbeitssuche zu decken, oder ob der Wechsel zu einer neuen Stelle eine finanzielle Belastung darstellen könnte.
  3. Der aktuelle Arbeitsmarkt und die Nachfrage nach deinen Fähigkeiten. Erkundige dich nach Stellenangeboten in deinem Bereich und wie deine Fähigkeiten im Vergleich zu anderen Bewerbern abschneiden. Ein ungünstiger Arbeitsmarkt könnte es schwieriger machen, eine neue Stelle zu finden.
  4. Dein Privatleben und deine Beziehungen. Überlege, wie sich dein Job auf dein Privatleben auswirkt, einschließlich Familie, Freundschaften und Freizeitaktivitäten. Berücksichtige, ob die Kündigung deines Jobs diese Aspekte deines Lebens verbessern oder verschlechtern könnte.
  5. Mögliche Risiken und Vorteile der Kündigung deines aktuellen Jobs. Wäge die Vor- und Nachteile einer Kündigung ab, z. B. die möglichen Auswirkungen auf deinen beruflichen Ruf oder das Verpassen anstehender Beförderungen oder Projekte. Bedenke gleichzeitig die Chancen, die sich durch einen Wechsel in eine neue Stelle oder Branche ergeben könnten.

Hol dir zusätzlich zu diesen Überlegungen den Rat von vertrauenswürdigen Freunden oder Mentoren ein, recherchiere über mögliche neue Arbeitgeber oder Branchen und führe eine gründliche Kosten-Nutzen-Analyse deiner Entscheidung durch.

Führt das Verlassen deines Jobs zu diesem Zeitpunkt zu einer größeren persönlichen und beruflichen Erfüllung? Oder ist es nicht der beste Zeitpunkt, um zu gehen?

Wenn du die möglichen Folgen und Vorteile einer Kündigung sorgfältig abwägst, wirst du mit größerer Wahrscheinlichkeit eine Entscheidung treffen, die du nicht bereuen wirst.

Wie du dich auf deine Kündigung vorbereitest

Auch wenn es in Filmen so aussieht, als wäre es ein Kinderspiel zu kündigen, ist es wichtig zu wissen, dass es einige Schritte gibt, die du vor deiner Kündigung unternehmen solltest, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

Hier sind fünf wichtige Schritte, die du bei der Vorbereitung auf deine Kündigung beachten solltest:

  1. Beurteile deine finanzielle Situation und erstelle ein Budget. Bevor du einen bedeutenden Karriereschritt machst, solltest du sicherstellen, dass du über genügend Ersparnisse verfügst, um dich während der Stellensuche zu versorgen. Die Erstellung eines Budgets kann dir dabei helfen, deine Finanzen während des Wechsels zwischen verschiedenen Jobs effektiv zu verwalten.
  2. Beginne mit der Vernetzung und der Suche nach Stellenangeboten. Knüpfe Kontakte zu Fachleuten in deinem Bereich, nimm an Networking-Veranstaltungen teil und nutze Plattformen wie LinkedIn, um nach neuen Stellenangeboten zu suchen. Dieser proaktive Ansatz erhöht deine Chancen, schnell eine neue Stelle zu finden.
  3. Bereite ein Kündigungsschreiben vor. Verfasse ein professionelles Kündigungsschreiben, in dem du klar zum Ausdruck bringst, dass du deine Stelle aufgeben willst. Dieses Dokument sollte einige wichtige Angaben enthalten, z. B. die Kündigungserklärung, den letzten Tag der Beschäftigung und die Zeugnisse von dir und dem Empfänger.
  4. Denke über deine Kündigungsfrist nach. Überprüfe deinen Arbeitsvertrag, um dich über die vorgeschriebene Kündigungsfrist zu informieren und herauszufinden, wie sie mit deinem geplanten Ausstieg zusammenpasst. In den Vereinigten Staaten ist eine zweiwöchige Kündigungsfrist üblich, aber nicht gesetzlich vorgeschrieben. In vielen anderen Ländern sind die Kündigungsfristen jedoch rechtsverbindlich und vertraglich festgelegt.
  5. Mache einen Plan für eventuelle Ausfallzeiten zwischen den Jobs. Es ist möglich, dass du zwischen dem Ausscheiden aus deinem aktuellen Job und dem Antritt eines neuen Jobs eine Zeit der Arbeitslosigkeit erlebst. Um diese Zeit optimal zu nutzen, kannst du Zeitarbeit annehmen oder dich durch Kurse oder Zertifizierungen weiterbilden, um deine Karriereaussichten zu verbessern. Du kannst auch dein LinkedIn-Profil aktualisieren und es mit einem Klick in einen ausgefeilten Lebenslauf verwandeln.

Denke daran, dass eine sorgfältige Planung und eine durchdachte Herangehensweise dazu beitragen, den Übergang zu einer neuen beruflichen Tätigkeit reibungsloser zu gestalten.

Die wichtigsten Erkenntnisse: Wann solltest du deinen Job kündigen?

Das Leben ist zu kurz, um in einem Job festzusitzen, der keine Freude bereitet - Marie Kondo würde dir da zweifellos zustimmen.

Noch einmal zur Erinnerung: Wenn diese fünf Anzeichen weiterhin bestehen, auch wenn du versucht hast, sie zu beseitigen, ist es an der Zeit, weiterzuziehen:

  1. Du bist chronisch gestresst oder unglücklich
  2. Dein Job wirkt sich auf deine geistige und körperliche Gesundheit aus
  3. Es gibt keinen Raum für Wachstum
  4. Deine Werte und die Werte des Unternehmens stimmen nicht überein
  5. Du fantasierst ständig von einer anderen Karriere

Bevor du dich entscheidest zu kündigen, solltest du auch andere wichtige Faktoren wie deine finanzielle Stabilität und die Nachfrage nach deinen Fähigkeiten auf dem Arbeitsmarkt abwägen. Sorgfältige Überlegungen sind der Schlüssel zu einer gut informierten Entscheidung.

Und schließlich solltest du dir eine gute Strategie zurechtlegen, bevor du deinen Job kündigst. Dazu gehört das Verfassen eines professionellen Kündigungsschreibens, die Beurteilung deiner finanziellen Situation und die aktive Suche nach neuen Stellenangeboten.